Gelbe Tonne statt Gelber Sack

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

591
weniger gut: -288
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
339
in: 
2021

Ich bin für Gelbe Tonnen statt der hässlichen Gelben Säcke die am Straßenrand stehen und bei Sturm sich über die Straße verteilen. Zumal der gelbe Sack ja auch „Einmal-Wegwerf-Plastik“ ist.

Kommentare

26 Kommentare lesen

Viele Leute haben keinen Platz für eine zusätzliche Mülltonne.

außerdem: Eine Gelbe Tonne wiegt leer ca 13 kg (fast komplett Plastik), ein leerer gelber Sack 17g.
Bei einem Sack pro Woche würde erst nach knapp 15 Jahren eine Einsparung des Plastiks eintreten. Fraglich, ob eine Tonne so lange hält...

Also unsere schwarzen Tonnen sind fast 30 Jahre alt.

Gute Idee, vor allem, da die Säcke gerne schon vor dem Haus aufreißen und der Müll wild durch die Gegend geweht wird

Sehr gute Idee, vor allem für die Innenstadt, z. B. Königstraße und Seitenstraße

Längst fällig, sehr guter Vorschlag!

Mein Vater wohnt in einer Gemeinde, wo es noch nie Gelbe Säcke gab, nur Gelbe Tonnen. Seine hält nun schon über 25 Jahre. Es gibt keine Probleme mit aufgerissenen Säcken, die ihren Inhalt überall verteilen und während man den Müll sammelt, ist er auch gut "weggeräumt".

Es gibt eine sehr große Anzahl an (insbesondere innerstädtischen) Häusern, wo das Aufstellen von Tonnen in der benötigten Größenordnung auf den dafür am / im Gebäude zur Verfügung stehenden Flächen schlicht unmöglich ist.
Was sollen die machen? Ab mit den Sachen in den Normalmüll?

Auf jeden Fall ein richtiger Vorschlag. Da es Örtlichkeiten gibt, in denen die Gelbe Tonne Platzprobleme bereitet, kann die Umstellung doch einfach freiwillig sein!!!

ich bin weiterhin für die gelben Säcke.

Was wollen Sie denn an Plastik sparen? Recycling ist doch Fehlanzeige. Wozu sammelt man überhaupt? Deutschland weiß doch gar nicht wohin mit all dem Plastikmüll. Man exportiert Unmengen davon, wo alles letztendlich im Meer landet. Da wäre eine Verwendung als Gelbe Tonne doch eine gute Idee. Zudem werden, wie ein Vorredner schon sagte, viele Säcke aufgerissen und der Inhalt weht auf die Straße. Eine Tonne kann man sogar relativ einfach, da sortenrein, recyceln.

Für gelbe Säcke gibt es doch auch oft nur den Balkon, die Garage oder den Keller als Sammelplatz. Ist das besser und schöner?

Ob gelber Sack oder gelbe Tonne ; jedenfalls habe ich noch keinen Verbraucher gesehen der die Plastikabfälle ins Meer geworfen hat ! Das müssen wohl andere "Könner" sein ?

Auf Schiffen kommt das vor... Meistens landet es aber auf den unterschiedlichsten Umwegen dort.

Und von wegen Platz: Wo der fehlt, ggf. Superblocks mit einer oder mehreren gemeinsamen (großen) gelben Tonnen - so ähnlich funktioniert in Spanien das gesammte Müllsystem (mit öffentlichen Mülltonnen, im Grunde wie in Deutschland das Altglas).

Man muss auch berücksichtigen, dass es meist kein entweder oder gibt. Es gäbe dann vermutlich nur noch Tonnen. Das erschwert die Entsorgung von unregelmäßigen Mehrmengen. Die Qualität der gesammelten Leichtverpackungen ist bei den Tonnensystemen in der Regel auch deutlich schlechter. Auch heute ist es bereits möglich bei der abholenden Firma einen Behälter zu beantragen, wenn man keine Säcke nutzen will.

Ich befürchte, dass dann noch eine Tonne mehr Geh- und Radwege versperrt, die faule Hausbesitzer dort ständig abstellen.

Gelber Sack und gelbe Tonne sind Scheinlösungen, durch die die Plastikflut noch vergrößert wurde. Nur 30 Prozent werden recycelt, wobei seltsamerweise die Exporte in die Recyclingquote eingerechnet werden. Ein Hauptabnehmer unserer Plastikabfälle ist Malaysia. Was dort wohl damit gemacht wird?

Gerade heute bei der Abholung hier im Westen, fliegen die Säcke dank Wind teils sogar auf die Straße. Einige sind nicht richtig zu oder schon aufgerissen und der ganze Plastikmüll fliegt überall herum! Die Einführung ist dringend nötig, oft werden die Säcke schon teils 1-2 Wochen früher an die Straße gestellt. Was oben genanntes Szenario wahrscheinlicher macht, je länger diese rum liegen. Vom Gestank im Sommer und dem optischen Bild mal ganz abgesehen. Das Argument mit dem Stellplatz finde ich etwas schwach, klar kann es vereinzelt schwierig werden wir haben in einem Altbau mit 15 Parteien auch nicht wirklich Platz. Aber dann muss eben ein Parkplatz dafür wegfallen, auf dem dann die Tonnen Stehen. Dann wird der Verbrauch von Plastik auch eher zurückgehen, weil die Tonnen nicht mehr fassen, als beliebig viele Säcke. Den auch hier muss ein Umdenken stattfinden.

@Lukas Schwab: volle Zustimmung, es gibt da auf jeden Fall Lösungen!

@Ramschl: Das Vollgestelle von Geh-/Radwegen muss auch endlich aufhören - volle Zustimmung!

Wer sich an die Vorschrift hält, den gelben Sack am Abend vor dem Tag der Abholung rauszustellen, verstellt keine Geh-/Radwege.

Trotzdem wäre eine gelbe Tonne nicht verkehrt.

Der Platz in der gelben Tonne wird bei gleicher Abfuhrfrequenz nicht ausreichen...

Du sprichst mir aus dem Herzen, ich bin auch für gelbe Tonnen verpflichtend für alle Gebäude. Schön wäre es wenn sie von unseren orangenen Engeln aus der Box geholt werden würden. Die gelben Säcke auf den Straßen ziehen auch das Ungeziefer wie Ratten an.

kK

Wenn dafür die Biotonne entfernt wird? Ich kann nicht 4 Tonnen aufstellen, ich habe kein Platz mehr.

Es ist sinnvoll – denn wenn sich die gelben Säcke bis zur Abfuhr mehrere Wochen im Hinterhof stapeln, machen sich die Ratten darüber her. Das Plastik ist dünn und der Inhalt verteilt sich schnell. Im heißem Sommern ist der Geruch zusätzlich belastend.