Bärensee - bitte alle Hunde an die Leine legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -167
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
390
in: 
2019

Wer rund um die drei Seen spazieren möchte, hat es oft mit leinenlosen Hunden zu tun. Rund herum gibt es genügend Wege, auf denen ein Hund vielleicht mal ein Stück ohne Leine gehen kann, aber sicher nicht an der frequentiertesten Stelle wo es zudem eng ist. Bitte sorgen Sie für Einhaltung der Leinenpflicht an diesem schönen Ort.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Kann den Vorschlag zwar nachvollziehen, gibt ja z.B. Menschen die Angst vor Hunde haben und darauf sollte man als Hundehalter Rücksicht nehmen. Und dass die Wege frei von den Hinterlassenschafften sein sollten ist auch klar. Aber einfach auf die Leinenpflicht zu verweisen (die ja eben auch drumherum gilt) ist mir dann doch zu simpel und bringt wohl auch nicht allzuviel. Alternativen und praktikablen Interessensausgleich find ich im Zweifelsfall zielführender als reine Verbote/Beschränkungen (Beispiel Raucherzonen statt nur Rauchen zu verbieten, guter ÖPNV statt nur Autos zu verbieten etc.). Finds notwendig praktikable Alternativen anzubieten. Wie wärs z.B. damit gezielt einen der drei Seen, oder einen bestimmter Abschnitt, als leinenfreie Zone auszugeben?

Und generell: mehr mit dem ÖPNV gut erreichbare Hundewiesen schaffen. Bisher gibts in ganz Stuttgart nur eine einzige, beim Faßanenhof, mit dem ÖPNV ist das dann etwas zugespitzt gesagt ein Tagesausflug, als Alternative für die meisten Hundehalter daher recht nutzlos.

Gerne eine Hundewiese, aber den Wunsch nach Einhaltung der Leinenpflicht kann ich auch verstehen. Das dient doch auch der Sicherheit der Hunde.

Hunde mögen die Leinenpflicht überhaupt nicht. Es macht ihnen viel mehr Spaß, unangeleint herum schnüffeln und toben zu dürfen. Wenn ein Hund so in seinen Trieben eingeschränkt werden würde, könnte er aus angestautem Frust heraus seine ursprünglich gute Wesensart genau in die unerwünschte Richtung verändern, dass er zusehends unausgeglichener wird und vielleicht irgend wann auch aggressiv. Wenn ein Hund keine Gefahr für andere ist, sollte er im freien Gelände auch nicht an der Leine geführt werden müssen.

Hund gehören vor allem im Wald auch deswegen an die Leine, weil sie sonst Kleintiere wie Mäuse, am Boden brütende Vögel etc. gefährden.

@Sonnrain
Ein Hund ist ein Hund und verhält sich eben so. Daran kann man nichts ändern und sollte es auch nicht versuchen. Ansonsten liefe diese Forderung ja auf ein Hundehaltungsverbot hinaus.

Was soll das Getöse. Es geht um ein Naturschutzgebiet, wo grundsätzlich Leinenpflicht für Hunde vorgeschrieben ist. Basta! Wir mußten leider schon erleben, wo freilaufende Hunde die Rehe gejagt haben.

Auch im Naturschutzgebiet sollten Hunde, die wohl erzogen wurden und "bei Fuß" gehen, nicht grundsätzlich an einer Leine geführt werden müssen. Es geht doch darum, die Jagd von Hunden auf Wildtiere zu verhindern und nicht "durch die Hintertür" ein Hundehaltungsverbot einzuführen.

Finds ja recht skurril zu fordern dass Tiere angeleint werden sollen weil sie sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden. Wo, wenn nicht in einem Naturschutzgebiet, sollen Tiere frei sein?! Oder ist Naturschutz nur solange gut wie es den Menschen gefällt?

@PS33469
Das mag so sein. Wenn allerdings Hunde zur Belästigung für andere Erholungssuchende werden, müssen sie eben in ihren Bedürfnissen eingeschränkt werden.
Wer das nicht akzeptieren kann, sollte in einem dicht besiedelten Gebiet wie dem Stadtgebiet Stuttgart besser keinen Hund halten.

@HeslachRulez
Im Naturschutzgebiet werden Arten geschützt, die dort natürlich vorkommen! Haustiere (wie der Hund) gehören nicht dazu!

Ich als Halterin von zwei Hunden, die um den Bärensee immer an der Leine laufen, kann diesen Vorschlag nur gut heißen. Parallel dazu sollten Flächen ausgewiesen werden, auf denen Hunde frei laufen können.

Wer in eines der wenigen Naturschutzgebiete geht, sollte akzeptieren, dass dieses für degenerierte, unangepasste Haustiere keine Austobfläche ist, sondern als seltenes Rückzugsgebiet für überall bedrängte und bedrohte Tiere dient.