Katzenhilfe Stuttgart e. V. unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -225
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1074
in: 
2019

Die "Katzenhilfe Stuttgart e. V." besteht seit 40 Jahren, sie kümmert sich um freilebende Katzen, sorgt für deren Kastration, vermittelt gefundene, ausgesetzte Katzen und kümmert sich und füttert freilebende Katzen, die nicht vermittelbar sind.
Die Stadt Stuttgart sollte die Katzenhilfe finanziell bei deren wichtiger Arbeit unterstützen.

Kommentare

24 Kommentare lesen

Es gibt viele wichtige(re) Vereine und die Stadt kann die nicht alle unterstützen.

Die Stadt sollte überhaupt gar keinen Verein unterstützen. Wer einen Vereinen unterstützen möchte, kann dies durch Spenden tun.

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut, es gibt immer noch sehr viele verwilderte Katzen in Stuttgart, für die sich sonst keiner verantwortlich fühlt.

Egeler: Ich stimme Ihnen zu.

in diesem Zusammenhang wäre auch die Einführung einer Kastrationspflicht sehr wichtig.

Ich denke auch, daß die Stadt Stuttgart diesen Verein unterstützen sollte. Der Verein hilft Tieren, die sonst wenig Lobby haben, seit 40 Jahren durch sehr engagierte Arbeit.

Wenn die Stadt ihrer politischen Aufgabe nachkommen würde und - wie von der Landesregierung erlaubt - eine Kastrationsverordnung erlassen würde, wäre eine Unterstützung durch die Stadt sucher weniger notwendig. Im Prinzip vermindert die Katzenhilfe von Menschen verursachtes und von der Politik nicht verhindertes Leid.

Ein wichtiger Beitrag von dem Verein für die Tiere. Die Mitglieder investieren viel Zeit, Geld und Liebe, um die Streuner zu unterstützen und es reicht trotzdem nicht!

Das Unterstützen der Katzenhilfe Stuttgart e.V. ist elementar, um das menschengesteuerte und -verursachte Katzenleid von unkastrierten Freigängern halbwegs eindämmen zu können.
Die Stadt Stuttgart selbst ist damit ja leider völlig überfordert, sprich: macht nichts.

Schließe mich websearcher an. Wenn die Katzenhilfe Stuttgart und die Spender nicht wären, wäre das Leid noch größer.

Die vielen wild lebenden Katzen sind für uns Menschen nicht sichtbar, denn sie sind sehr scheu. Die Katzenhilfe Stuttgart leistet sehr gute Arbeit, indem sie wildlebende Katzen einfängt. Bedenkt man, dass Katzen bis zu 3 x im Jahr trächtig werden und pro Wurf bis zu 8 Kätzchen zur Welt kommen, kann man sich vorstellen, wie groß das für uns nicht sichtbare Elend sein muss. Diese Katzen müssen überleben! Das geht zu Lasten unserer Vogelwelt!

Die Katzenhilfe fängt nicht nur wild lebende Katzen ein, um sie zu kastrieren. Sie betreibt auch Futterstellen für wild lebende Katzen und deren Nachkommen. Sie sammeln Katzenkinder ein und vermitteln diese an Privatpersonen, denn nur die Kleinen können sich an Menschen gewöhnen. Die erwachsenen wild lebenden Katzen werden wieder an den ursprünglichen Orten freigelassen nach der Kastration/Sterilisation.

Aus diesen Gründen schließe ich mich an, die Katzenhilfe braucht diese Unterstützung unbedingt! Das kommt nicht zuletzt der Bürgerschaft zu Gute!

an pdv: Komisch, sie fallen mir immer wieder mit ihren Kommentaren auf, sobald es um Tierschutzthemen geht.

Die Katzenhilfe sollte die größtmögliche Unterstützung der Stadt bekommen

@Sahajo: Nur zur Info: Ich selbst unterstütze die Katzenhilfe. Jeder kann dies durch eine Spende oder durch Mitarbeit tun. Es ist nicht die Aufgabe der Stadt, welchen Verein auch immer, mit Steuergeldern zu unterstützen.

Aber es ist Aufgabe der Stadt Tierleid zu verhindern, und solange sie dies nicht durch eine Kastrationsverordnung tut, sollte sie diejenigen unterstützen, die das tun.

@Babbi: Es gibt das Tierschutzgesetz. Seine Durchsetzung obliegt der Exekutive und der Judikative. Das ist nicht anders, als bei einem jedem anderen Gesetz auch. Alle gemeinnützigen Vereine setzen sich satzungsgemäß für eine der in der Abgabenordung explizit genannten besonders förderungswürdigen Ziele ein. Selbstverständlich heißt das jedoch nicht, dass Steuergelder an Vereine gezahlt werden. Vereine haben ihre Mittel durch Spenden und Mitgliedsbeiträge aufzubringen. Als "Belohnung" wird der Spendenbetrag beim Spender steuerfrei gestellt.

Warum sollte diese überall gültige Vorgehensweise bei der Katzenhilfe anders sein? Ich unterstütze die Katzenhilfe und freue mich, wenn das auch andere FREIWILLIG tun.

sehr sinnvoll!

Die Kastrationspflicht trägt einen Teil dazu bei, das Katzenleid zu verringern. Schlimm genug, dass eine solche Pflicht eingefordert werden muss und die Katzenhalter nicht aus Verantwortung selbst dafür sorgen, dass ihre Tiere kastriert werden. Das Argument Wohnungskatze kommt nun sicherlich auf - doch auch diese werden leider immer wieder ausgesetzt und finden sich dann unkastriert in "freier" Wildbahn wieder.

Der oben genannte Kommentar sollte zur Kastrationspflicht.

Die Stadt hat zur Aufgabe Tierleid zu bekämpfen, wenn Sie dies nicht ausreichend tut, muss der Verein unterstützt werden der es tut.

Die Stadt ist nicht verpflichtet den Verein finanziell zu unterstützen. Doch wäre es erfreulich, die vielen Stunden der freiwilligen Helfer/innen durch eine finanziellen Unterstützung zu belohnen.

Die Katzenhilfe Stuttgart macht eine hervorragende Arbeit und ist eine sinnvolle Ergänzung zum Tierheim Stuttgart.

Alle Achtung was die Katzenhilfe leistet. Zumindest sollte die Stadt dafür sorgen, dass die Kastration der wild lebenden Katzen finanziell unterstützt wird.

Ich finde Katzen auch süß, aber die Stadt kann sich nicht um alles kümmern. Ich persönlich finde Haustiere in einer Großstadt eh überflüssig, da sie niemals artgerecht gehalten werden können.