Nr. 50596 | von: Klaus Bernhard | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Verkehrskontrolle | Wirkung: Einnahme Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):293weniger gut: -307gut: 293Meine Stimme: keine Platz: 1721in: 2019Ich schlage vor eine Falschparker-App für Smartphones anzubieten mit der Falschparker direkt beim Ordnungsamt gemeldet werden können. Das Ordnungsamt sollte diese Hinweise und Anzeigen konsequent mit einem Bußgeld ahnden. Kommentare 11 Kommentare lesen 4n08o | 01.02.19 Gibt es schon bei wegeheld www.wegeheld.org oder Knoelli https://www.radeln-in-bb.de/knoelli-ist-da/ SDWAN | 02.02.19 Falschparker brauchen keine App, das geht auch ohne. Oder meinen Sie elektronisch unterstütztes Denunziantentum? Dinsdale | 02.02.19 4n08o: Wegeheld bietet keine Anzeigmöglichkeit. SDWAN: Das kann man Denunziantentum nennen, auf der anderen Seite ist es das gute Recht des Fußgängers/Radfahrers auch am Verkehr teilnehmen zu dürfen (was im vom Falschparker verwehrt wird), oder? Wie soll er sein Recht einfordern? Durch Ansprechen der Falschparker? Danke, nein, meine Gesundheit ist mir wichtiger... William Wilberforce | 03.02.19 Finde ich gut! Danke auch für den Hinweis auf wegeheld.org, werde ich gleich mal ausprobieren. Vor allem stört mich die Ohnmacht gegenüber notorischen Falschparkern. Ich hab schon einmal probiert, gegen einen Falschparker vorzugehen. Das Ordnungsamt schrieb mehrfach zurück, sie würden den Bereich verstärkt überwachen. Passiert ist nichts. Janni | 17.02.19 Auch bei uns wird ständig die Bushaltestelle zugeparkt. Es kann nicht sein, dass einer hier die Sicherheit anderer gefährdet. Egal ob Bushaltestelle, Radweg oder Gehweg, hier muss dringend schneller durchgegriffen werden und ggf. mit Pollern entsprechende Bereiche schützen. danifk | 16.03.19 @SDWAN: Ja, ich will anzeigen, so schnell und effizient wie möglich! Ich habe genug von Falschparkern, die unsere Wohnstraße missbrauchen und es meinen Kindern beinahe unmöglich machen, die Straße sicher zu überqueren! Mit denunzieren hat das nichts zu tun. Und wenn man die Falschparker darauf anspricht, wird man im Besten Fall ignoriert - alternativ auch gern beschimpft oder bedroht. fluru | 17.03.19 Warum die App nicht erweitern auf weitere Kategorien? Dass seinen Nachbarn anzeigen kann, wenn er die Kehrwoche nicht gemacht hat , den Müll falsch trennt oder den gelben Sack nicht richtig verschnürt hat? tomZ | 19.03.19 Ja, das wird wirklich Zeit. Es wird immer dreister wie überall alles zugeparkt wird, z.T. vierreihig in die Kreuzung rein, z.B. regelmäßig in der Vogelsangstrasse. Maks | 26.03.19 Geparkt wird auf Geh- und Radwegen, an Bordsteinabsenkungen, an Kreuzungen (in der Kurve), entgegen der Fahrtrichtung, im Park- und sogar Halteverbot, in Grünanlagen usw. Das nenne ich einfach assozial, weil so viele andere Menschen behindert oder gar gefährdet werden. Das Ordnungsamt muss hier endlich mal durchgreifen, kontrollieren und bei starker Behinderung abschleppen. Zum Teil werden auch Rettungswege zugeparkt. Vielleicht kann die (Berufs-) Feuerwehr eine Zusatzaufgabe bekommen, indem sie mit den Feuerwehr-LKWs "Streife" fährt und alle die Autos abschleppen lässt, die einen Feuerwehr-LKW im Ernstfall behindern würden. Undine | 30.03.19 Oder gleich mittels Satellitenüberwachung arbeiten? *kopfschüttel* Wollt ihr eure gesamte Lebenswelt unter staatliche Kontrolle stellen? Soll jeder noch so kleine Regelverstoß systematisch durch "aufmerksame Bürger" erfasst und gemeldet werden? Felice | 01.04.19 Der Vorschlag ist gut und kann ohne größeren Personalaufwand umgesetzt werden. Und ja, es ist einfach ätzend, wenn Falschhparker meinen, Ihnen gehört der komplette öffentliche Raum und Fußgänger oder Radfahrer können Sie wie Sie sicher durch die Stadt kommen. Nur mit regelmäßigen Kontrollen oder eben einer direkten Anzeige per App kann dem ein Riegel vorgeschoben werden. Denn aktuell passiert diesen Ignoranten ja selten etwas, außer es traut sich jemand den Verstoß direkt anzusprechen, dann bekommt man wie geschrieben einen blöden Spruch zu hören.
4n08o | 01.02.19 Gibt es schon bei wegeheld www.wegeheld.org oder Knoelli https://www.radeln-in-bb.de/knoelli-ist-da/
SDWAN | 02.02.19 Falschparker brauchen keine App, das geht auch ohne. Oder meinen Sie elektronisch unterstütztes Denunziantentum?
Dinsdale | 02.02.19 4n08o: Wegeheld bietet keine Anzeigmöglichkeit. SDWAN: Das kann man Denunziantentum nennen, auf der anderen Seite ist es das gute Recht des Fußgängers/Radfahrers auch am Verkehr teilnehmen zu dürfen (was im vom Falschparker verwehrt wird), oder? Wie soll er sein Recht einfordern? Durch Ansprechen der Falschparker? Danke, nein, meine Gesundheit ist mir wichtiger...
William Wilberforce | 03.02.19 Finde ich gut! Danke auch für den Hinweis auf wegeheld.org, werde ich gleich mal ausprobieren. Vor allem stört mich die Ohnmacht gegenüber notorischen Falschparkern. Ich hab schon einmal probiert, gegen einen Falschparker vorzugehen. Das Ordnungsamt schrieb mehrfach zurück, sie würden den Bereich verstärkt überwachen. Passiert ist nichts.
Janni | 17.02.19 Auch bei uns wird ständig die Bushaltestelle zugeparkt. Es kann nicht sein, dass einer hier die Sicherheit anderer gefährdet. Egal ob Bushaltestelle, Radweg oder Gehweg, hier muss dringend schneller durchgegriffen werden und ggf. mit Pollern entsprechende Bereiche schützen.
danifk | 16.03.19 @SDWAN: Ja, ich will anzeigen, so schnell und effizient wie möglich! Ich habe genug von Falschparkern, die unsere Wohnstraße missbrauchen und es meinen Kindern beinahe unmöglich machen, die Straße sicher zu überqueren! Mit denunzieren hat das nichts zu tun. Und wenn man die Falschparker darauf anspricht, wird man im Besten Fall ignoriert - alternativ auch gern beschimpft oder bedroht.
fluru | 17.03.19 Warum die App nicht erweitern auf weitere Kategorien? Dass seinen Nachbarn anzeigen kann, wenn er die Kehrwoche nicht gemacht hat , den Müll falsch trennt oder den gelben Sack nicht richtig verschnürt hat?
tomZ | 19.03.19 Ja, das wird wirklich Zeit. Es wird immer dreister wie überall alles zugeparkt wird, z.T. vierreihig in die Kreuzung rein, z.B. regelmäßig in der Vogelsangstrasse.
Maks | 26.03.19 Geparkt wird auf Geh- und Radwegen, an Bordsteinabsenkungen, an Kreuzungen (in der Kurve), entgegen der Fahrtrichtung, im Park- und sogar Halteverbot, in Grünanlagen usw. Das nenne ich einfach assozial, weil so viele andere Menschen behindert oder gar gefährdet werden. Das Ordnungsamt muss hier endlich mal durchgreifen, kontrollieren und bei starker Behinderung abschleppen. Zum Teil werden auch Rettungswege zugeparkt. Vielleicht kann die (Berufs-) Feuerwehr eine Zusatzaufgabe bekommen, indem sie mit den Feuerwehr-LKWs "Streife" fährt und alle die Autos abschleppen lässt, die einen Feuerwehr-LKW im Ernstfall behindern würden.
Undine | 30.03.19 Oder gleich mittels Satellitenüberwachung arbeiten? *kopfschüttel* Wollt ihr eure gesamte Lebenswelt unter staatliche Kontrolle stellen? Soll jeder noch so kleine Regelverstoß systematisch durch "aufmerksame Bürger" erfasst und gemeldet werden?
Felice | 01.04.19 Der Vorschlag ist gut und kann ohne größeren Personalaufwand umgesetzt werden. Und ja, es ist einfach ätzend, wenn Falschhparker meinen, Ihnen gehört der komplette öffentliche Raum und Fußgänger oder Radfahrer können Sie wie Sie sicher durch die Stadt kommen. Nur mit regelmäßigen Kontrollen oder eben einer direkten Anzeige per App kann dem ein Riegel vorgeschoben werden. Denn aktuell passiert diesen Ignoranten ja selten etwas, außer es traut sich jemand den Verstoß direkt anzusprechen, dann bekommt man wie geschrieben einen blöden Spruch zu hören.
Kommentare