Anbieten von kostenlosen Parkplätzen/Stunde zum parken

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -347
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1848
in: 
2019

Kostenlose Parkplätze anbieten oder mit dem Parkhäusern kooperieren, so dass man für eine Stunde kostenlos parken kann. Das kommt dem Einzelhandel zugute und somit auch Bad Cannstatt, weil dadurch die Leute frequentierter kommen, weil sie wissen, dass sie kostenlos parken können.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Das ist nicht die Aufgabe der Stadt, der Einzelhandel kannn gerne auf eigene Kosten Parkraum anmieten.

Die Aufgabe der Stadt ist es aber auch nicht, die Einnahmen durch maximale Abschöpfung von Parkgebühren in Wohngebieten zu optimieren. Fellbach und Heidelberg machen es vor: Durch einfache Parkscheibenregelungen oder kurze absolute Halteverbote werden Langzeitparker ferngehalten aber die Stadt ist noch einladend und wirkt nicht abstoßend. Wenn meine Schwiegermutter abends zu Besuch kommt - dann schäme ich mich ein Stuttgarter zu sein, wenn sie dermaßen abgezockt wird.

Im Gebiet zwischen Mühlgrün, Marktstrasse, Cannstatter Carre gibt es trotz Parkraummanagements die Kostenlose Parkmöglichkeit für Jeden. Die sog. Brötchentaste, 30 min kostenloses Parken. So kommt es zu regem Parksuchverkehr und die Anwohner sind die Dummen, da sie in den Kurzzeitparkzonen mit dem Parkausweis nur nachts parken können, wenn sie einen freien Parkplatz finden.
Insgesamt sollte man dem Einkaufen/Parken gegen steuern. Die wenigsten Käufer sind gehbehindert, krank oder alt. Der Mehrheit ist zuzumuten, zu Fuß zu gehen bzw. mit dem ÖPNV anzureisen.

Eine weitere Idee wäre, dass Gastronomie und Einzelhandel Rabatte bei Anreise mit ÖPNV gewähren, davon hätten alle was.
Mehr Anreize für Kfz sind, gerade in Cannstatt, falsch.

Schon lustig, wer sich alles dazu berufen und berechtigt sieht festzulegen, wem der Verzicht auf ein Auto zuzumuten ist - und wem nicht......

klares nein, diel Leute sollen lieber mit ÖPNV anreisen, mit Auto nur behinderte

geht nicht

Anzumerken ist auch, dass die viele Cannstatter Carre Kunden lieber in den Strassen drum herum parken als ins grosse Parkhaus des Carres zu fahren. Damit blockieren sie über Stunden die Parkplätze für die Anwohner mit Anwohnerausweis.