Freiwilligenagentur Stuttgart - Stelle für feste Mitarbeiter/in bezahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

179
weniger gut: -132
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
1081
in: 
2013

Die Freiwilligenagentur Stuttgart vermittelt ehrenamtssuchende Bürger an Institutionen, die für ihre Arbeit dringend ehrenamtliche Mitarbeiter brauchen. Zu diesem Zwecke gibt es zum Beispiel eine Beratungsstelle.

Als einzige Freiwilligenagentur in Baden-Württemberg ist die Freiwilligenagentur Stuttgart von der Bundesarbeitsgemeischaft der Freiwilligenagenturen e.V., kurz Bagfa, für ihre hervorragende Arbeit zertifiziert worden. Ein nicht unerheblicher Anteil der Arbeit der Freiwilligenagentur Stuttgart wird mangels zur Verfügung gestellter Mittel von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. Es kann nicht sein, dass eine so hochqualifizierte und wichtige Einrichtung in einer Stadt wie Stuttgart fast gänzlich auf hauptamtliche Mitarbeiter verzichten muss, während andere Städte es sich leisten, ihren Freiwilligenagenturen gleich mehrere hauptamtliche Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen.

Ich beantrage deshalb hiermit die finanzielle Unterstützung des Bürgerhaushalts zur Schaffung von hauptamtlichen Mitarbeitern für die Freiwilligenagentur Stuttgart.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

12 Kommentare lesen

Dass jede Stadt besonders auch vom Ehrenamt ihrer Bürger lebt, sollte ja bekannt sein. Daher finde ich diesen Antrag unterstützenswert!
Soweit ich weiß, bietet bzw. erarbeitet die Freiwilligenagentur viele verschiedene Projekte (z.B. Patenprojekte). Die ganze Arbeit für die komplette Stadt Stuttgart kostet mit Sicherheit viel Zeit und Energie - ich verstehe nicht, dass all das ohne hauptamtliche Mitarbeiter gestemmt werden muss. Solche Angelegenheiten lassen die Landeshauptstadt nicht gerade gut dastehen.
Ich bin für die finanzielle Untersützung hier!

Durch die Freiwilligenagentur wurden schon einige Interessenten vermittelt die Kinder aus sozial benachteiligten Familien - im Rahmen des Theaterpatenprojekts - während der Winterspielzeit ins Theater einladen. Es gibt wieder viele Kinder die ab Oktober/November 2013 wieder gerne ins Theater gehen und auf ehrenamtlich engagierte Bürger hoffen.

Was in anderen Städten selbstverständlich ist, sollte auch bei der Stadt Stuttgart möglich sein. Soviel ich weiß, gab es bei der Freiwilligenagentur Stuttgart früher schon eine hauptamtliche Mitarbeiterin. Warum nicht wieder? Es kann nicht alles nur mit ehrenamtlichen Mitarbeitern gemacht werden! Die Unterstützung durch eine Fachkraft ( wie bereits gehabt ) ist unbedingt erforderlich.
Ich unterstütze diesen Vorschlag in vollem Umfang.

Ich habe Frau Liedel kürzlich kennen gelernt und bin beeindruckt von Ihrem Engagement für Betroffene und ehrenamtliche Paten. Allerdings hatte ich auch den Eindruck, dass Frau Liedel auf dem besten Wege ist, sich selbst mit diesem Engagement zu überfordern. Da ich die Sache für die sich Frau Liedel einsetzt aber toll und für absolut
förderungswürdig halte, wäre es im Sinne Aller richtig eine weitere Kraft einzustellen. Zumal die Ergebnisse der Arbeit der Freiwilligenagentur auch dafür sorgen, dass an anderer Stelle im Haushalt Geld eingespart werden kann.

Menschen, die sich engagieren möchten beraten, ehrenamtliche Helfer dorthin vermitteln, wo Bedarf herrscht, eine Freiwilligenagentur organisieren, für das Thema werben, die Stadt Stuttgart auf diesem Gebiet repräsentieren, ein Ehrenamtsmagazin herausgeben - etwas viel für eine einzige fest angestellte Person. Mehr sollten machbar sein!

Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber oft nicht wie und wo. Um hier zu informieren und helfen, braucht es hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die solch notwendige Aktionen koordinieren.

Die Freiwilligenagentur war früher eine Bürgerinitiative und ist inzwischen ein kleines Unternehmen geworden, das sich um das Ehrenamt in Stuttgat kümmert und noch zusätzlich etliche verschiedene Projekte für das Wohl der Stadt durchführt. Z. B. werden Realschüler durch Patenschaften unterstützt oder ehrenamtliche Jobpaten setzen sich für Arbeitslose ein... Diese Ehrenamtlichen müssen z. B. auch geschult werden. Das Freiwilligenmagazin W!N wird zweimal jährlich veröffentlicht. Die Freiwilligenagentur trägt sogar das Qualitätszertifikat der Bagfa (Dachverband aller Freiwilligenagenturen in Deutschland). Die Freiwilligenagentur ist auf Messen und verschiedenen Veranstaltungen in Stuttgart präsent.
Was von dieser Stelle mit vielen, vielen Ehrenamtlichen und e i n e r Hauptamtlichen geleistet wird, sollte viel mehr gewürdigt werden. Die Freiwilligenagentur sollte mit mehreren Hauptamtlichen ausgestattet sein, so wie es in anderen großen Städten, z. B. München, auch üblich ist. Es ist eine Mammutaufgabe, die Frau Liedel, die Hauptamtliche, bewältigt, und das geht nicht auf Dauer.

Die Leiterin de Freiwilligenagentur leistet fast Unmenschliches.
Koordiniert fast 100 Ehrenamtliche, die sich für das Ehrenamt in Stuttgart einsetzen. Datenpflege einer großen Vermittlungsdatenbank, das Beratungsteam, zwei Patenprojekte, ein Freiwilligenamagazin, Jugendfreiwillienage... Der Stadt sollte diese Arbeit anerkennen und so wichtig sein, dass sie noch hauptamtliche Unterstützung erhält.

Ich kenne die Arbeit der Freiwilligenagentur aus eigener Erfahrung und weiß was hier bewältigt wird: Mit Freiwilligen Freiwillige beraten, Einrichtungen unterstützen, Daten pflegen, die Projekte (s. Kommentare oben) koordinieren, in die Wege leiten, durchführen. Das alles leitet, verantwortet wirkt dabei mit eine einzige Hauptamtliche (und bestimmt nicht in einer 40 Stundenwoche).

Freiwillige sind für viele soziale Einrichtungen nicht wegzudenken. Sie leisten wichtige Arbeit: wenn z.B. eine ehrenamtliche Person die Angehörigen eines Alzheimerkranken entlastet und sich für einige Stunden in der Woche, um ihn kümmert. Die Freiwilligenagentur hilft dabei mit, dass Interessenten und Einrichtungen zusammen finden. Schauen Sie sich das Freiwilligenmagazin W!N einmal an. und lesen dort die beispielhaften Geschichten.

Ich bin für bezahlte Jobs, dort wo es geht, Ich bin für freiwilliges Engagement, wo es nötig ist.

Ich bin für eine weiter bezahlte Stelle für die Freiwilligenagentur, damit Sie die erfolgreiche, wichtige Arbeit weiterführen kann.

Die Freiwilligenagentur bietet den Bürgern der Stadt Stuttgart die Möglichkeit, sich in einem offenen, sozialen und lebensnahen Netzwerk individuell für andere einzusetzen. Dieser Einsatz der Freiwilligen trägt innerhalb der Stadt Stuttgart zu vielen interessanten Kontakten bei, die nicht nur zu einem generationsübergreifenden Austausch führen, sondern auch die Intergration verschiedener Kulturen stärkt. Die Zahl der Freiwilligen und das Engagement der Stuttgarter ist groß. Damit dieser Austausch und das Miteinander der Stuttgarter weiterhin in einem zufriedenstellenden Rahmen stattfinden kann, ist eine kontinuierliche Koordination und Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligenagentur zentral. Eine Unterstützung der Organisation über EINE feste Stelle würde VIELEN Menschen die Möglichkeit zu positiven Lebenserfahrungen und spannenden Gelegenheiten für soziale Interaktionen im Raum Stuttgart geben!

Eine Freiwilligenbörse ist eine gute Adresse,für Leute die sich ehrenamtlich/freiwillig ein Sück ihrer Freiheit einbringen möchten.
Für eine Großstadt wie Suttgart wäre es selbstverständlich mehrere Hauptamtliche fest einzustellen.

Wo kämen wir dahin, wenn Ehrenamt nicht auch von der "offiziellen" Seite Unterstützung bekäme! Das, was unsere Stadtverwaltung nicht schafft, wird von den Freiwilligen zumindest teilweise erledigt, und diese müssen unbedingt professionelle Unterstützung erhalten.