Tempolimit auf der B27 zwischen Echterdinger Ei und Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -203
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2488
in: 
2013

Die Lärmbelastung durch die B27 ist vor allem für die direkten Anwohner (Fasanenhof, Salzäckergebiet, Landhaussiedlung) enorm (http://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?laerm_lmp_stgt_eu_karten).

Schnelle Abhilfe würde ein Tempolimit von 80 km/h bringen. Darüber hinaus würde der Verkehrsfluss verbessert, da der Rückstau durch das Echterdinger Ei stadtauswärts gemindert würde.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

buerger_17, wie kommen Sie auf diese Idee: (Zitat) "Schnelle Abhilfe würde ein Tempolimit von 80 km/h bringen. Darüber hinaus würde der Verkehrsfluss verbessert, da der Rückstau durch das Echterdinger Ei stadtauswärts gemindert würde." ?
Das müssen Sie schon ein bißchen wissenschaftlicher untermauern, ansonsten bleibt es Ihre private These.

Darüber hinaus gilt in besagtem Bereich nachts bereits jetzt Tempo 80.

"Stauforscher haben ermittelt, dass bei 80 bis 85 km/h das beste Fortkommen gewährleistet ist. Bei dieser Geschwindigkeit passen die meisten Fahrzeuge mit optimaler Geschwindigkeit und Abstand auf die Fahrbahn" ( http://elbtunnelbremse.de/elbtunnel-stautheorie_4.htm).

Mehr als einen Privatmann, der sich auf seiner Website für den Verkehr im Elbtunnel in Hamburg interessiert, haben Sie nicht zu bieten? ;-)

Es gibt bereits eine steuerbare Geschwindigkeitsanzeige.
Und es gibt keinen Grund, auf dieser gut ausgebauten Straße dauerhaft 80 zu fahren.
Die Straße ist mitnichten 24h lang überlastet. Wenn 6 Stunden zusammenkommen, dürfte das viel sein.
Und wie gesagt: Nachts ist eh 80 angesagt.

Darüber hinaus: Gerade im Bereich Fasanenhof lässt sich die Lärmbelastung mindestens genau so stark der Autobahn zuordnen.

Sie scheinen nicht in der Nähe der B27 bzw. der A8 zu wohnen.

Als im letzten Jahr monatelang auf der A8 gebaut wurde und Tempo 80 galt, hatten wir uns davon eine Lärmminderung versprochen. Das trat aber nicht ein.
Nach wie vor sind es die LKW, die den Lärmpegel hochtreiben. Und die haben ja jetzt schon ein Tempolimit. Sinnvoller sind Lärmschutzwände oder ein lärmverringernder Straßenbelag.

Wir wohnen so nah an der Körschtalbrücke, daß wir durch die Tempominderung auf 80 während der Bauzeit durchaus eine gewisse Lärmminderung bemerkt haben - man konnte am Tag den Balkon genießen!