Kostet zunächst Entwicklungskosten, bringt dann aber auch Geld ein!
Smartphones können heute schon Vieles. Hochauflösende Fotos, Videoaufzeichnungen und die Ortung via GPS sind selbstverständlich. Sogar Lärmmessung und zukünftig sicher auch die Messung von Feinstaubkonzentrationen.
Was damit machen?
Egal, ob Sie eine defekte Straßenbeleuchtung sehen, einen nicht gestreuten Radweg, große Schlaglöcher in der Straße oder Müll am Wegesrand: Einfach die Meldung mit der Smartphone-App „MELDE-APP“ Stadt Stuttgart“ erfassen, bei Bedarf ein entsprechendes Foto oder einen kleinen Film anfügen und an das Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt senden.
Aber wie kann die Stadt damit Geld verdienen?
Steht mal wieder ein Auto in der zweiten Reihe oder auf dem Gehweg, so dass kein Kinderwagen oder ein älterer Mensch mit dem Rollator vorbeikommt. Oder blockiert ein Fahrzeug lange den Radweg oder die (Feuerwehr-)Einfahrt. Hupt jemand mit Dauerbeschallung oder lässt wer seinen Motor unnötig aufheulen, weil er so einen tollen ‚Sportauspuff‘ hat und alle daran teilhaben sollen (immer genau dann, wenn man gemütlich im Straßencafé sitzt!)? Verliert ein Auto Öl oder steht seit Wochen abgemeldet herum.
Kein Problem! Mit der MELDE-APP lässt sich alles dokumentieren (also fotografieren, messen oder filmen) und per Klick dem zuständigen Amt oder die Polizei weiterleiten!
Keine lästige Diskussion mehr. Das Foto oder den Film mit Tatbestand und Nummernschild an das Ordnungsamt und/oder die Polizei senden. Die kümmern sich hoffentlich schnell darum und holen sich die jeweils gültige Ordnungsstrafen.
Wichtig:
Ich möchte damit nicht das Denunziantentum fördern! Ich betrachte es als aktive Beteiligung für eine bessere, gerechtere und sozialere Stadtgesellschaft und es dient der Verbesserung der Lebensqualität. Es gibt leider Menschen, denen ist Recht, Gesetz und eine gewisse Ordnung, die eine Großstadt nunmal braucht, scheinbar völlig egal. Kleine Erziehungsmaßnahme!
Kommentare