Aus Stadtbahn wird U-Bahn in der Neckarstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

239
weniger gut: -268
gut: 239
Meine Stimme: keine
Platz: 
1722
in: 
2017

Die Neckarstraße ist besonders vormittags und stadteinwärts komplett überlastet: von Berg kommend hat man keine andere Möglichkeit Richtung Stadt; dazu kommt auch den ganzen Verkehr aus der Hackstraße. Die Straße ist nur einspurig und die Bahn nimmt viel Platz weg, der sinnvoller verwendet sein könnte, wenn Sie unterirdisch wäre (U in U-Bahn bedeutet ja unterirdisch!): zum Beispiel noch eine Spur für die Autos und einen Radweg.

Kommentare

11 Kommentare lesen

U-Bahn wird zukünftig durch die Luft schweben und Seilbahn heissen.

Nein nicht noch mehr Fahrspuren und damit mehr Induvidualverkehr. Lieber noch eine zusätzliche Haltestelle vor dem SWR.

Das 'U' in U-Bahn kommt von unabhängig, ergo z.B. im eigenen Gleisbett fahrend.

@fs
Das "U" kommt von "Untergrund", also unter der Erde fahrend.

Der Vorschlag ist gut und wäre auch für andere Straßen zu prüfen, die - wie die Hackstraße - vergleichsweise schmal und beiderseits durchgängig bebaut sind.
Denn die oberirdisch fahrenden Bahnen tragen in solchen Straßen erheblich zur Lärmbelastung für die Anwohner bei.

@grandnagus: in Stuttgart ist es eine "U-Stadtbahn". Das "U" steht für Unabhängigkeit vom anderen Verkehr und nicht für Untergrund. Dies wird wo es irgendwie möglich ist auch umgesetzt.

Nun, in allen anderen Städten der Welt steht das "U" für Untergrund.

Doch selbst, wenn wir mal wieder die berühmte (in dem Fall schlechte) Ausnahme von der Regel sein wollen, wäre diese "U"nabhängigkeit die reinste Verlogenheit. Denn sie ist weder echt unterirdisch (also, nur im übertragenen Sinne), noch ist sie unabhängig.

Ungeachtet dessen bleibt der Vorschlag gut.

Bitte nicht noch mehr Autospuren in Stuttgart.

Fahrrad und Fußgängerwege und mehr Begrünung. Nur ein Fahrstreifen für Autos und das mit vielen grünen Inseln und alles Tempo 30.
U-Bahn bis SWR untertunneln.
Die Stadt, vor allem die Innenstadt Gebiet Neckarstraße, hat den höchsten Feinstaubwert ganz Deutschlands, sollte man begrünen und eher Autofrei gestallten.
So könnten auch die umliegenden Schulen mit ihren Schülern und die umliegenden Anwohner von weniger Lärm, mehr Sicherheit und besserer Luft profitieren.

Wenn, dann muss der (stinkende) Autoverkehr in den Untergrund .....

Diese Idee sollte als Prüf-/Arbeitsauftrag an die Bürgerbeteiligung 'Neugestaltung Stöckachplatz' gehen.

'Stadtbahn unterirdisch' verlängert die Zu- und Abwege für die ÖPNV-Benutzer - angesichts der hohen Schülerzahlen am Stöckach (Zeppelingymnasium) keine gute Idee. Die Kreuzungssituation der Stadtbahnen macht die unterirdische Umsetzung nicht einfacher, andererseits könnte dann evtl. ein Mittelbahnsteig realisiert werden, das entschärft die Unfallgefahr beim Umsteigen.

Alles in allem sollte lieber der ÖPNV 'oben bleiben' - auch angesichts der Demografie und der unkomplizierteren Barrierefreiheit.

genau, warum muss in den Zeiten des Feinstaubs eigentlich immer die Stadtbahn unter die Erde, wo es für die Anwohner und Fußgänger viel besser wäre, wenn die Autos unter der Erde verschwinden. Schließlich wird seit Jahren gefordert, dass die Straße bei der Kulturmeile mit einem Deckel versehen wird und hier wird immer wieder gefordert noch weitere solche Stadtautobahnstrecken zu bsue.