Seit EInführung des Parkraummanagements M1 und M2 (am 01. Oktober 2015) hat sich der "Parktourismus" auf die andere Seite der Hohenheimer Straße verlagert.
Ortsfremde parken nun ihre Fahrzeuge im Wohngebiet Dobelstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße. Praktisch zudem ist die Nähe zur U-Bahn-Haltestelle "Dobelstraße" und die Möglichkeit mit einem Kurzstrecken-Ticket bis zum Schlossplatz zu gelangen. Die Begrenzung des Anwohnerparkens auf bestimmte Straßen führt zu einem erhöhten Parkdruck und einem erhöhten Suchverkehr auf die verbliebenen offenen Parkplätze.
Da viele Gebäude keine Garagen oder Stellplätze haben, sind die Anwohner auf die Parkplätze angewiesen. Für die Anwohner stellt es ein massives Problem dar, wenn man tagsüber keinen Parkplatz mehr finden kann.
Die Zufahrten zur Neef- und Stafflenbergstraße werden soweit zugeparkt, dass die ohnehin schon schlechte Einsicht in die Sonnenbergstraße nicht mehr möglich ist und es regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen bei der Ausfahrt auf die Sonnenbergstraße kommt. Und das im Bereich der Kita St. Konrad.
Daher schlage ich vor, dass das Parkraummanagement in das Wohngebiet ausgeweitet wird und auch diese Strassen in den Bereich des Anwohnerparkens schnellstens aufgenommen werden müssen:
Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße.
Anwohnerparken auf Wohngebiet Dobelstraße, Neefstraße, Sonnenbergstraße, Stafflenbergstraße ausweiten
Platz:
2222
in:
2017
Kommentare