Wohnen auf dem Wasser ermöglichen/ Liegeplätze und B-Plan für Hausboote erschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -153
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
513
in: 
2017

Der gesamte Neckar ist im Bereich des Stadtgebietes kanalisiert und verfügt über weite Strecken über befestigte Uferbereiche, welche weitestgehend brach liegen.
Entsprechend Berlin, Hamburg, Frankfurt, Amsterdam und so weiter könnten auch in Stuttgart, diese Bereiche als "Liegeplätze" für Hausboote genutzt werden. Der Neckar ist in weiten Teilen breit genug und bietet durch die Schleusen einen weitgehend stabilen Wasserstand. Die Nutzung würde zu keiner weiteren Versiegelung von Grund und Boden führen und wären durch vergleichbar einfache Maßnahmen zu erschließen. Denkbar wären kleine sowie mittelgroße Wohneinheiten. Die Liegeplätze könnten auf x- Jahre durch die Stadt verpachtet werden und würden, wie in den Niederlanden üblich, den Haushalt mit satten Mehreinnahmen bereichern.
Des Weiteren könnten somit auch endlich das Thema "Stadt am Fluss" realisiert, oder zumindest ein Anfang gemacht werden.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Der Neckar ist an den wenigsten Stellen breit genug, da die Frachter viel Platz für Kurven benötigen, z.b. zwischen Cannstatter und Hofener Schleuse ist der Neckar jetzt schon fast zu eng. Wo ist der Neckar ihrer Meinung nach breit genug?

Wenn es geeignete Stellen gibt fände ich das eine sehr sympathische Idee!

@sonnenschein5
... werfen Sie einen Blick nach Amsterdam, Berlin, Paris oder Hamburg!
Hier sind die Kanäle noch wesentlich schmaler, es fahren die gleichen Frachter und trotz allem wird dort das Wohnen auf dem Wasser stetig umgesetzt und forciert.
(zum Hintergrund: Ich bin Architekt und habe in den vergangenen Jahres bereits mehrere Projekte dieser Art umgesetzt)
Es sollte auch nicht verkompliziert werden, sondern auf den langen geraden Strecken (z.B. Berger Steg bis Otto-Konz-Brücken), darüber nachgedacht werden. Diese sind weitgehend ungenutzt und liegen brach. Ich radel jeden Tag vorbei und kann nur über das ungenutzte Potential staunen! Andere Metroplen sind da wesentlich effizienter und stecken sogar noch Milionen € in die Befestigung der Uferanlagen. Hier ist bereits alles vorhanden und es muss nur genutzt werden.