Gelbe Säck beim Wertstoffhof abgeben dürfen oder Abholintervall verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -116
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
591
in: 
2017

Diese sollten bei Bedarf auch beim Wertstoffhof abgegeben werden dürfen. Oder auch den Intervall zur Abholung verkürzen.

Familien haben nun mal leider etwas mehr Müll und der muss für drei Wochen zwischengelagert werden, Unser Balkon ist schon dadurch nicht wirklich nutzbar.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Die Idee mit dem Wertstoffhof ist nicht schlecht, ansonsten fände ich Kampagnen zur Müllvermeidung mal angebrachter. Weniger Müll und der vorhandene besser sortiert und platzsparender verstaut - und schon braucht man gar nicht mehr so viele Säcke.

Ich sehr den "Gelben Sack" deswegen kritisch, weil ein grosser Teil davon gar nicht mehr der Mülltrennung zugeführt wird, sondern als Zusatzbrennstoff mit in die Müllverbrennung geht. Der Grund dafür ist, dass der momentane Restmüll nicht mehr genug brennbare Masse enthält und er daher gar nicht brennen würde, oder die Flamme erlöschen würde. Um kein kostbares Gas, oder Öl zum Anfeuern verwenden zu müssen, werden eben teilweise die "Gelben Säcke" mit verbrannt. Aber niemand gesteht sich gerne öffentlich einen Planungsfehler bei der Konzeption der bundesweiten Müllentsorgung durch Müllverbrennung, anstatt Mülldeponie, ein. Zu dem könnten durch ein Aufschrecken der sehr lukrativen Müllverbrennungsbranche die Bürger in der Nähe von Müllverbrennungskraftwerken wieder auf den Gedanken kommen, dass die Abgase nicht zu 100% rein und die umliegenden Böden belastet sein könnten. Daher ist bundesweit Stillschweigen vereinbart, denn Mülldeponien will ja auch keiner vor seiner Haustüre haben.

Eine sehr gute Idee. Gelbersäcke und Papiermüll macht heutzutage der großteil des Mülls weil es immermehr über Internet bestellt wird, aber die Müllabführung hat sich die Zeit nicht angepasst.

Gelbe Säcke auf Wertstoffhöfen können zu grossflächigen Deponiebränden führen und wären daher eine sehr grosse Gefahr, zumal viele von ihnen unsortiert im Müllheizkraftwerk enden, um dort das Feuer zu unterstützen - sie werden also gar nicht sortiert und der Bürger macht sich umsonst diese ganze Mühe mit der Trennung.
Also weshalb nicht abschaffen und zusammen mit dem Restmüll verbrennen, oder den Restmüll wieder deponieren und alle Gelben Säcke der Wiederverwertung zu führen !

@PS33469
Ein Wertstoffhof ist keine Deponie. Im Übringen ist es im Landkreis Esslingen möglich, gelbe Säcke auf dem Wertstoffhof abzugeben. Gefüllt, versteht sich. Dort brennt auch nicht ständig ein Wertstoffhof.

Müll vermeiden ist sicherlich die bessere Alternative. Das schaffen auch Familien. Dafür gibt es genug Beispiele.

@PS33469 Volltreffer!!

Kampagnen zur Müllvermeidung fände ich da auch angebrachter!

Müll vermeiden ist immer besser. Ursprünglich wurde das System ja mal zur Müllvermeidung eingeführt, da der Preis der Müllentsorgung bzw. Recyclings der Verpackungen auf den Verkaufspreis teilweise aufgeschlagen wurde. Ob das jetzt immer noch so ist, weiss ich nicht. Jedenfalls sollte das Signal sein, verpackte Waren kosten in jeder Hinsicht mehr. Im Zweifel auch mal Leben, wenn man den ganzen Plastikmüll in der Welt sieht....