Grünbrücken über die A831 und A8 bei der Rohrer Höhe und am Berghau - Lärmschutz

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

184
weniger gut: -122
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
944
in: 
2013

Grünbrücken an den genannten Stellen (und andernorts) bringen einerseits effizienten Lärmschutz und verbinden andererseits Biotope, die durch die Autobahn zerschnitten sind. Diese Brücken sind je nach Lage mehrere hundert Meter lang und überdeckeln sozusagen die Autobahn an dieser Stelle. Auf ihrer Oberseite ist die Brücke begrünt und hat ggf. auch Platz für einen Fußweg, der so Naherholungsgebiete neu verbindet.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Weitere Vorschläge zum Lärmschutz sind: 3646 und 3517

Ihre Vorschläge finde ich unterstützenswert, aber leider sind ABs Sache des Bundes! Leider nichts für den Bürgerhaushalt, oder?

Von mir ist der Vorschlag 3517 - die Stadt könnte aber weiterhin auf den Bund Druck ausüben, da wir als einzelne da ja keine Chance haben. PS: Halb Europa fährt über die A8 und den Lärm haben wir..........

Ein großer Verfechter der sog. Landschaftsbrücken ist unser bekannter Stuttgarter Landschaftsarchitekt Prof. Hans Luz! Er hat damals die IGA umgesetzt. Für die Rohrer Kurve hatte er vorgeschlagen - falls S21, was er sehr kritisiert, käme - den Erdaushub des Tunnelbaus auf kürzestem Wege nach oben zu bringen und diese tiefen Einschnitte durch Autobahn, S-Bahn- und Bahngleiskörper durch einen großzügigen Landschaftspark zu überbrücken.
M.E. sollte auch - wie z.B. in Bayern und in der Schweiz - auf der Autobahn, wenn sie an Wohngebieten vorbeiführt, ein Tempolimit von 80 oder höchstens 100 km/Stunde durchgesetzt werden!

Vielen Dank fuer die Kommentare und Vorschlaege zu einem Thema, was uns seit unseren Zuzug zur Rohrer Hoehe beschaeftigt. Sind denn auch zu kurze Laermschutzwaelle wie gegenueber des Altenstifts Rohrer Hoehe Saches des Bundes? Und sind die gemessenen dezibel Werte fuer ein Altenheim direkt angrenzend an die Autobahn erlaubt? Kennt sich jemand mit den spezifischen EU Normen aus? Wir wohnen etwa 600 m von der Autobahn entfernt, hoeren aber je nach Windlage sehr viel von der Autobahn. Auch ich halte eine Geschwindigkeitsbegrenzung (wenn diese nachweislich gegen den Laerm wirkt) von 80-100 km/h auf dem kurzen Stueck, das direkt an die Wohngebiete angrenzt, fuer vertretbar. Jegliche Moeglichkeiten zur Verbesserung der Wohnqualitaet durch eine geringere Laermbelaestigung wuerden wir ausdruecklich begruessen.

Der neue Flüsterasphalt hört sich auch nicht leiser an. Dringend notwendig wären neue und effiziente Lärmschutzwände. Die bereits bestehenden 30 jahre alten Wände halten dem Verkehrslärm nicht stand. Sie sind zu niedrig, zu kurz und z.T. auch stark beschädigt. Ich begrüße den Vorschlag, dass die Stadt Stuttgart massiv auf den Bund Druck ausüben sollte. Bei der Rohrer Höhe handelt es sich schließlich um ein reines Wohngebiet mit Kindergärten und Altenheimen.

es ist anscheinend auch so, dass sich Bauherren auf der Rohrer Hoehe in den 70 er Jahren mit betraechtlichen Betraegen an den Laermschutzmassnahmen beteiligt haben. Hier sollte man mehr return on invest erwarten. Ich verstehe nicht, dass sich die vielen Anwohner der Rohrer Hoehe nicht mehr Gehoer verschaffen. Der Laerm ist nachts teilweise je nach Wind unertraeglich. Am Rohrer Wald hinter der Fussgaengerbruecke ist gar kein Laermschutzwall. Bitte schnellstmoeglichst die Geschwindigkeitsbegrenzung einfuehren!

Finanzierung der Grünbrücken entlang der A 8 fällt m. E. in die Aufgabe des Landes bzw. Bundes - aber die Stadt kann sich dafür sehr wohl für deren Realisierung einsetzen, z.B. planerisch vorbereitend im Kommunalen Arbeitskreis Filder, Filderpark. Nur hört man da gar nichts ... Schade!

Ich wohne auf der Rohrer Höhe. Ja ich höre auch öfters mal die Autobahn.
Nur: Mir war der Verlauf der A8 vor dem Kauf meines Hauses bekannt.
Zum Thema Tempolimit:
- vor der Sanierung 2012 war auf der A8 bereits permanent Tempolimit 120 vorgeschrieben.
Und danach mit der neuen Verkehrsbeeinflussungsanlage habe ich auch noch nie erlebt, dass man da schneller fahren durfte. Und selbst während der Bauzeit, als der Verkehr täglich in der Baustelle stand (Stau) oder maximal 80 fahren durfte war es nicht wirklich viel leiser.
Fazit: Die A8 war vor jedem Haus auf der Rohrer Höhe da - Sie ist aber auch der Grund für die perfekte Infrastrukturanbindung im Stadtbezirk Vaihingen (S-Bahn, Autobahn, Flughafen). - Aktueller baulicher Lärmschutz durch moderne Wände oder Grünbrücken wäre schön - ich fürchte nur, dass dem Bund dafür das Geld fehlt.