Schranke Buddha Lounge am Wochenende schließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -141
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2510
in: 
2013

Ich möchte auch in diesem Jahr noch einmal die Schranke beim Autohaus Felix Klotz ansprechen. Warum kann diese nicht am Wochenende geschlossen werden? Denn auch Samstag Abends wird die Burgstallstraße von einigen "benutzt", um einmal richtig "runter zu brettern".

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Als Problem sehe ich nicht nur die einzelnen "Heizer". Im Bereich des Spielplatzes habe ich fast keinen Autofahrer gesehen, der sich wirklich an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit dort gehalten hätte - trotz zahlreicher spielender Kinder direkt daneben!
Das ist allerdings nicht nur ein Wochenendproblem...

Ein Kontra :
Bin selbst jahrzehnte lang Anwohner jener Gegend und kann daher aus eigener Erfahrung behaupten dass der überwiegend große Teil der Autofahrer sehr sehr angepasst durchfährt, wenn auch vereinzelt etwas über einer Schrittgeschwindigkeit von genau 6 km/h ( an der Stelle sei mal auch erwähnt, dass einige Fahrzeuge - auch heute noch - Geschwindigkeiten teilweise erst ab 10 - 20 km/h anzeigen im Tachometer ).
Es liegt daher also sowieso immer in der Verantwortung des einzelnen Autofahrer's sich auf eine gesonderte Situation einzustellen - eben evtl. dort spielender Kinder - darauf zu achten und den Fuß vom Gas zu nehmen.
Der gesamte Bereich der Spielfläche ist zudem sehr gut einzusehen !
Im Gegenteil, ein von Ihnen erwähnter evtl. Raser , rast bestimmt eher noch von einer dann geschlossenen Schranke wieder davon, weil er sich darüber dann erstrecht ärgert - ob Ihnen dann damit geholfen ist wage ich zu bezweifeln.
Zudem - zeigen Sie mir bitte einen einzigen Fahrradfahrer der sich an dieser Stelle an die Schrittgeschwindigkeit hält, oder womöglich absteigt und sein Rad durch den Bereich schiebt - den können Sie lange suchen ... , desweiteren alle Fitnesstreiber " Jogger " die dort allabendlich und Morgens entlang-joggen - die haben dann immerhin geschätzt auch zwischen 10 - 15 km/h auf'm Buckl und MP3 im Ohr ... was ist mit denen wenn die's dann mal verpennen und Kinder umrennen ?

Sie sehen, man kann alles übertreiben, und eine 100% Sicherheit gibt's nunmal so nicht - leider, und
sollte es mit dem Apell an die Vernunft nicht ausreichen ihrer Meinung nach, dann würde ich eher
noch eine Art geteerte Bodenwelle ( zweifach ) in Höhe der Schranke die Erste und 50m danach ( nach der Einmündung zum Schützenhaus ) die Zweite, für die weitaus bessere Alternative hierzu halten. Diese würden auch allen Ansprüchen gerecht, sowohl evtl. spielender Kinder, als auch den Anwohnern und der Passanten ( ob zu Fuß, auf'm Rad oder im Auto ).
Übrigens diese Art der Entschleunigung bewährt sich schon seit gut rund 20 Jahren im Schützenhaus selbst , dort wird seither im Kreisverlauf auch nicht mehr gerast ... aber das nur nebenbei.

Ich finde ihren Vorschlag die Schranke teilweise zu schließen, daher arg übertrieben und stufe ihn eher als kontraproduktiv ein. Meiner Meinung nach gehört die Schranke eher ganz abgeschafft, und wenn dann Bodenwellen integriert ... und's Idipfele von Allem wäre dann endlich noch ein Straßenspiegel an der Haltestelle Südheimer Platz, der den aus der Spielstraße ausfahrenden Fahrzeuge, mehr Einsicht in die - sich zur Seilbahn krümmende Böblingerstr - gewährt, hier ist nämlich ein wirklich großes unübersichtliches Gefahrenpotential derenortes.

Freundliche Grüße

Im Bezirksbeirat wurde auf Anregung von Anwohnern vor über 1 Jahr beschlossen, dass diese Schranke geschlossen werden soll. Aber warum sollte man das dann auch umsetzen? (So viel zu den 5 min. Bürgeranhörung)
Subjektiv würde ich sagen, dass es eine gewisse Korrelation zwischen den Autofahrern mit Tachoanzeige über 20 und denjenigen gibt, die z. B. um Ampeln zu umfahren im Anschluss 50-60 km/h fahren und unsere Kinder gefährden.

@ Lausi:
Die 7 km/h gelten für Autos, für Radfahrer sind 15 km/h als Schrittgeschwindigkeit anerkannt.
Das Gefahrenpotential von tonnenschweren Autos mit Radfahrern oder gar Joggern zu vergleichen ist ja wohl lächerlich.
Meine Kinder spielen dort öfters und das Verhalten der meinsten Autofahrer ist schlichtweg verantwortungslos! Diese Durchfahrt gehört ganz geschlossen.