Hundekot-Entsorgung stärker kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -76
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
199
in: 
2015

Es ist zwar löblich, dass es eine Einführung der Entsorgung des Hundekotes gibt, nur leider scheint es hier nicht jeden Hundebesitzer zu interessieren. An allen Ecken und Enden wird man von Kot empfangen, die Müllbeutel der vorgesehenen Mülleimer gähnen vor Leere und wirkliche Kontrollen gibt es auch nicht.

Wäre es nicht denkbar, dies in den Bereich der Kontrolleure fallen zu lassen, um hier breit gefächert dagegen etwas zu unternehmen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Dezember 2017:
Die Anregung wird im Rahmen des Streifendienstes weiterhin umgesetzt. Mit zusätzlichem Personal (Konzept Saubere Stadt) wird die Kontrollintensität erhöht.

Stand 2016:
Die Anregung wird im Rahmen des Streifendienstes weiterhin umgesetzt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Wird wie bisher umgesetzt im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Zur Erhöhung der Kapazitäten des Vollzugsdienstes wird eine Stelle geschaffen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
848/2015 (Freie Wähler), 884/2015 (AfD)

Kommentare

4 Kommentare lesen

Wäre es denkbar, solche Kontrollen auch für Landwirte einzuführen, die Ihren ganzen weiß Gott nicht immer naturbelassenen Mist auf die Felder kippen? Ein Hundebesitzer, der immer mit Tüte unterwegs ist und sich seit Jahren über die einseitige Hetze gegen Hundebesitzer ärgert.

Ich finde den Vorschlag gut. Ich bin selbst Hundebesitzer und finde das Aufsammeln des Kotes selbstverständlich, leider aber nicht jeder andere! Mich nervt es auch wenn ich mit meinem Hund auf einer Wiese arbeite oder spiele und auf "Tretminen" achten muss. Zusätzlich wäre dem aber teilweise entgegen zu wirken wenn an manchen Stellen Mülleimer aufgestellt werden, vor allem in Waldgebieten herrscht hier ein großer Mangel, oft trägt man die Tüten bis zum Parkplatz mit, weil zwischendurch keine Möglichkeit zur Entsorgung besteht.

Vergleiche Vorschläge 11398 und 10068!

Ich stimme dem Vorschlag zu. Die kurzen Wiesen vor den Eingängen zu den Gärten am Lemberg in Feuerbach sind voller Hundekot. Die Hinweisschilder der Gärtner "Hier nicht" werden total ignoriert. Neulich wurde sogar mitten auf dem Weg der Hundekot abgelegt. Am Lemberg werden die schwarzen Beutel zwar benutzt, jedoch anschließend sichtbar in den Wald geschmissen. Was soll's, der Bürgerverein macht ja jährlich Putzete - und die Welt ist wieder in Ordnung(?)!