Wilhelmsplatz Bad Cannstatt verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -73
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
202
in: 
2015

Wilhelmsplatz Bad Cannstatt verschönern, begrünen, dezentral beleuchten und eine wasserspeiende Brunnenskulptur (zum Beispiel aus Travertin) im bestehenden Wasserbecken neu installieren. Auf diesem Platz fehlt vor allem eine Grüngestaltung (Hecken, Pflanzenbeete, einzelne Sitzplätze), die große Wasser- und Lichtsäule wird von vielen Cannstatter nur als Monster bezeichnet. Bei Wind ist der Wasserfluss oft unterbrochen und im Winter, ohne Wasser, rostet die Riesensäule so vor sich hin und sieht noch schlimmer aus.

Bad Cannstatt ist für das Mineralwasser und ihre Brunnen bekannt, deshalb würde eine Überarbeitung der Grün- Licht- und Wasser- Gestaltung eine positive Wirkung für Bad Cannstatt, ihre Bewohner und für die vielen Besucher (Volks- und Frühlingsfest, Stadion) entfalten. Die bestehenden Wasserbecken sollten auch öfter gereinigt werden, manchmal ist es nur noch eine braune Brühe.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird einstimmig vom Bezirksbeirat Bad Cannstatt befürwortet.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Der Wilhelmsplatz ist echt ein Graus. Der Platz selber und alle Gebäude ringsrum. Also schön wirds wahrscheinlich zu unseren Lebzeiten nimmer. Aber ein schönerer Brunnen wäre schon mal was - und ein wenig grün! Sitzplätze? Ich weiß nicht - wer will sich schon da auf die Verkehrsinsel setzen?

Richtig! Zusammen mit dem Augsburger Platz sind dies leider wohl die hässlichsten und zu betoniertesten Plätze Stuttgarts!!!
Man könnte doch zumindest mal mit Begrünung anfangen!!!

ich hätte da noch den österreichischen platz anzubieten für den top-hässlichkeitsplatz :-)
die idee als solche ist gut, aber wie umsetzen? rundum befinden sich mehr architektonische scheusslichkeiten als der menschliche verstand ertragen kann - das wird durch einen brunnen auch nicht weniger unerträglich. die einzige vernünftige idee wäre, den ganzen klump komplett abzureissen und dann die gesamtsache neu zu planen - aber das ist nun leider kaum realisitsch und wohl auch nicht in der kompetenz der stadt stuttgart...

unbedingt! Statt das der Platz dann aber zu noch einer Baustelle verkommt, würde es ja einfach reichen viel mehr Grün (Bäume, Grünpflanzen) anzulegen.