Verdichtung der Linie U 13 - Häufiger bis Giebel fahren lassen

|
Weilimdorf
|
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Ausgabe
geändert weil: 
doppelt

Bisher verkehrt die SSB-Linie U13 nur im Berufsverkehr ab / bis Giebel, sonst nur bis Feuerbach. In den Ferien fährt die U13 nur bis Feuerbach. Begründet wird dies mit der angeblichen fehlenden Nachfrage. Dies ist nicht nachvollziehbar. Man müsste sich nur mal die Mühe machen, morgens und abends - und das auch in den Ferien - in die vollen Züge der U6 einzusteigen. Diese stoßen schon lange an ihre Kapazitätsgrenzen.

Kommentare

2 Kommentare lesen
Eine Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bhf Weilimdorf macht wegen der hohen Kosten (rund 48.000.000 Euro für die 4 Kilometer um den Hausenring herum und über die neue Brücke über die B 295 bzw. rund 38.000.000 Euro für die 3 Km entlang der Rappachstraße und der Gerlingerstraße über die Hauptkreuzung Weilimdorferstraße/Hemmingerstraße und die Kreuzung Hemmingerstraße/Flachterstraße und dem geringen Zeitgewinn von 3 Minuten gegenüber der Buslinie 90 keinen Sinn. Auch der Betrieb würde nur Verluste einbringen, da in Giebel nur 4812 Menschen und in Hausen nur 3291 Menschen wohnen. Wir sollten mit dem zufrieden sein, was wir uns finanziell ohne neue Schulden leisten können. Die ständige Schuldenmacherei zu Lasten der künftigen Generationen muss endlich ein Ende haben. Die Stadt Stuttgart macht jedes Jahr neue Schulden (in 2014: 23.500.000 Euro) und die Eigenbetriebe der Stadt machen jedes Jahr noch mehr Schulden (in 2014: 425.500.000 Euro).
Bis über eine Verlängerung der U 13 nachgedacht wird, muss eine verlässliche Fahrgastzahlenerhebung auf Grund er bislang gegebenen ÖPNV-Mittel erfolgen. Zu oft sehe ich (fast) leere Busse zwischen S-Bahn-Haltestelle Weilimdorf und U-Bahn-Haltestelle Giebel verkehren. Nur um evtl. einen Mehrbedarf zu Stoßzeiten (morgens ins Geschäft/zur Schule und mittags/abends zurück) abzudecken, bedarf es keiner neuen, erweiterten U-Bahn-Trasse! Hier müssen erstmal die vorhandenen ÖPNV-Verkehrsmittel optimiert werden (Fahrplangestaltung, Tacktverdichtung zu Stoßzeiten, evtl. eigene Busspuren, Elektro-/Hybrid-Busse). Dies kostet weit weniger und hat m.E. einen viel größeren Nutzen für die Allgemeinheit.