Hundekottütenbehälter in der Nähe von Spielplätzen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -58
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
93
in: 
2015

Auf einigen Spielplätzen - nicht auf allen (zum Beispiel nicht in der Hamletstraße) stehen Informationsschilder, dass Hunde nicht auf Spielplätzen erlaubt sind. Zumindest wenn die Spielplätze von Kindern nicht benutzt werden (auch in Ermangelung von Freiflächen für Hunde) sind jedoch sehr viele Hunde dort unterwegs (zum Beispiel Othellostr) und die Wiese ist entsprechend verk****.

Ebenso oder vor allem die kleineren städtischen Grünflächen in der Nähe des Spielplatzes. Um die Tretminen zu minimieren und die Nervenkostüme von Eltern und Hundebesitzern in Zaum zu halten, schlage ich vor einen Hundekottütenbehälter in der Nähe (nicht auf dem Spielplatz - damit es nicht wie eine Freigabe aussieht) jeden Spielplatzes aufzustellen, damit eine notwendige Entfernung des Hundekots zumindest möglich ist.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Antrag wurde in den Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Grundsätzlich ist nach der Straßen- und Anlagen-Polizeiverordnung (StrAnlPoVO) § 6 (3) Nr.1 das Mitführen von Hunden auf Kinderspielplätzen in ganz Stuttgart untersagt.
Verunreinigungen durch Hundekot in öffentlichen Anlagen sind nach § 6 (4) der StrAnlPoVO durch den Hundehalter zu entfernen.
Zuwiderhandlungen stellen jeweils eine Ordnungswidrigkeit dar.
Für die Beseitigung von Hundekot empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung von Hundekotbeuteln/Hundetüten, welche im Handel erhältlich sind. Um die Hundehalter dabei zusätzlich zu unterstützen - etwa, wenn man eigene Tüten vergessen hat - werden an zahlreichen Stellen Hundetütenspender betrieben. Diese wurden meist in direkter Abstimmung mit den Hundehaltern platziert und werden von Paten mit von der Stadt zur Verfügung gestellten Tüten bestückt.
Dieser freiwillige, partnerschaftliche Service stellt einerseits einen großen Verwaltungsaufwand dar, andererseits lassen sich Probleme leider oft auch auf diese Weise nicht abstellen. Daher werden neue Hundetütenspender nur noch an besonderen, hochfrequentierten Stellen aufgestellt, wenn sich ein Pate dafür findet.
Eine grundsätzliche Aufstellung von Hundetütenspendern an jedem Spielplatz ist aus den genannten Gründen also nicht sinnvoll. Für Hinweise und eine Einzelfallprüfung für eine bestimmte Fläche können sich engagierte Bürger an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wenden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Antrag ist für den Stadtbezirk relevant.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Ich glaube, der Grund für die Verunreinigungen sind nicht die fehlenden Behälter, sondern das fehlende Bewußtsein und der Wille zur Veränderung des eigenen Tuns. Mich hat es am Anfang auch gegraust, den Kot aufzunehmen. Aber man gewöhnt sich daran. Die Tüten gibt es schon lange für wenig Geld in entsprechenden Läden wie "Freßnapf" etc. , das wäre keine Ausrede...

Die Behälter nützen nichts, was man im Umfeld von vorhandenen Behältern gut sehen kann.

Ich bestätige die beiden Kommentare vor mir, es liegt nicht an fehlenden Tüten, es liegt an den Hundehaltern, leider

Nicht nur Tüten, sondern auch Mülleimer , die dann auch regelmässig gelert werden!

Wie bei den ca. 2 Dutzend gleicher Verschläge: Die Hundehalter in die Pflicht nehmen! Siehe Vorschläge 11398 und 10068!

Wenn denn der Hundekot mit den Tüten auch entsprechend entsorgt wird, ist es okay. Aber man sieht viel zu oft gefüllte Kotbeutel rumliegen. Mülleimer ändern hier wohl nichts. Die Hundebesitzer müssten stärker besteuert werden. Leider trifft es dann wieder alle, auch die Anständigen.

Sehr gute Idee

Das bringt alles nichts. Tüten habe ich immer in der Tasche, ob gekauft oder aus dem Spender. Wenn kein Mülleimer da ist, dann nehme ich sie eben mit und werfe sie zuhause in die Tonne. Problem ist der Halter / die Halterin, heutzutage meint jeder, er braucht einen Hund, das DRUMRUM ist aber lästig.

nicht nur in der Nähe von Spielplätzen !!

Ich kenne gutsituierte Hundehalter die ihre Tüten dabei haben und Mülltonnen hat jeder zu hause

Auf oder bei Spielplätzen gibt es eigentlich immer Mülleimer, da werfe ich nämlich die Windeln von meinen Kindern rein. Also dürfte das eigentlich kein Problem sein. Also mehr Tütenbehälter bereitstellen. Das ist schon mal ein Anfang.

Ja, Mülleimer sind genug da, nur die Tüten fehlen.
Am Paradiesplatz hat jemand "private" Kottütenspender an den Bäumen befestigt - jeder liest den Vierzeiler durch und manche Hundebesitzer bedienen sich tatsächlich vor dem Spaziergang...