Als Zeichen der Familienfreundlichkeit, zur notwendigen und zum Ziel des OB erklärten Senkung des Innenstadtverkehrs sowie zur Sensibilisierung junger Menschen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schlagen wir die Einführung von Familienfahrkarten im VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) vor.
Generell empfinden wir die VVS-Preise als zu hoch, das Preis-Leistungsverhältnis als nicht stimmig (zahlreiche Verspätungen, zur Rush-Hour nur Stehplätze). Mit der ganzen Familie den VVS zu nutzen - das überlegen wir uns noch genauer. Zurzeit ist es so, dass Kinder ab dem 6. Lebensjahr im VVS bezahlen müssen. Für uns - Familie mit 2 Kindern - wird die Entscheidung für oder gegen den VVS spätestens ab diesem Alter der Kinder eindeutig gegen den VVS ausfallen. Es wird dann für uns völlig unrentabel, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Wir würden für eine einfache 2-Zonen-Fahrt bezahlen: 2,80+2,80+1,30+1,30 = 8,20 - Hin- und Rück das Doppelte 16,40€! Da könnte man schon billiger mit einer Gruppentageskarten den ganzen Tag mit dem VVS fahren oder aber stundenlang (vor allem am Wochenende) in Stuttgart oder in der Wilhelma parken. Dazu kommt, dass das Auto bequemer ist - es müsste schon ein wirklich attraktives preisliches Angebot geben, damit wir uns als Familie für eine VVS-Fahrt entscheiden würden.
Unser Vorschlag wäre: Karte für 1 Erwachenen mit beliebig vielen Kindern ("Kleine Familien-Tageskarte oder Hin- und Rückkarte") und Karte für 2 Erwachene mit beliebig vielen Kindern ("Große Familien-Tageskarte oder Hin- und Rückkarte"). Und der wichtigste Vorteil wäre: wenn Kinder von klein an, daran gewöhnt sind, mit dem VVS zu fahren, werden sie dies auch als Erwachsene tun - fahren sie schon als Kinder ständig mit dem Auto, wird die Nutzung der "Öffis" auch später für Sie keine Option sein. Also eine nachhaltige Lösung mit Zukunft!
Kommentare