Rauchverbot auch an oberirdischen U-Bahn-Stationen zum Schutz von Kindern erlassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

444
weniger gut: -172
gut: 444
Meine Stimme: keine
Platz: 
270
in: 
2015

Das Rauchverbot an U-Bahnhöfen scheint nur bei unterirdischen Stationen zu gelten. An oberirdischen Stationen wird hemmungslos geraucht, nicht nur an den Rändern des Bahnsteigs, sondern auch in der Mitte der Sitzbänke. Es wäre hilfreich, wenn das Rauchen zumindest offiziell verboten wäre und wenn Rauchern anhand von Schilder deutlich signalisiert würde, wo sie rauchen können und ab wo eben auch nicht mehr. Es ist mit Kinderwagen und Kindern unangenehm, wenn man hier auf rücksichtslose Raucher trifft.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Unbedingt aus langjähriger leidlicher Erfahrung einzufordern zum dringenden Schutz aller Mitmenschen die ja dem Qualm oft gar nicht ausweichen können auf den Bahnsteigen.

Unbedingt! Und bitte von den Kontrolleuren mit kontrollieren lassen: eine Zigarette auf dem Bahnsteig kostet (wie Schwarzfahren) 40€ oder so. Das Problem ist nur: Kontrolleure und Fahrer rauchen auch auf den oberirdischen Bahnhöfen. Aber es muss was getan werden: Zum Schutz der Nichtraucher!

an der Haltestelle Weinsteige gilt das bereits

gut so

Man kann alles übertreiben. Gäbe es in Stuttgart "kippengerechte" Abfallbehälter, würden sich das Problem von selbst lösen.

Durch geeignete Kippenbehälter ist das Problem nicht gelöst. Alle (auch Erwachsene), die bei vollem Bahnsteig beim Raucher stehen müssen oder weil sie zum Umsteigen in die Anschlussbahn bei einer bestimmten Türe stehen müssen, müssen zwangsweise die Giftstoffe einatmen, die der Raucher produziert. Deshalb: grundsätzlich Rauchverbot an allen Haltestellen.

Ein Verbot allein reicht nicht, man muss es auch kontrollieren. Ich werde immer wieder auch in unterirdischen Stationen vollgequalmt - obwohl mehr als genug die gesundheitlichen Schäden des Rauchens wissenschaftlich nachgewiesen sind.