Stuttgart wieder mit Stadtsparkasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -181
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2655
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart soll wieder eine Stadtsparkasse haben. Wenn es in der Stadt schon eine Sparkassen-Akademie gibt, dann kann es auch wieder eine Stadtsparkasse geben. Jeder Auswärtige ist entsetzt, wenn man ihm erzählt, dass es in Stuttgart keine Sparkasse gibt, nachdem er vergeblich nach einer Sparkassen-Automaten gesucht hat.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Ich weiß ja nicht, was für einen Quatsch Sie den Auswärtigen so auftischen...

Es gibt natürlich eine Stadtsparkasse - bei uns heißt sie halt BW-Bank.
Zitat von deren Website "Innerhalb der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt die BW-Bank für die LBBW die Aufgaben einer Stadtsparkasse."

Wer will, lese selbst nach (und erspare uns dann solche Vorschläge): http://www.lbbw.de/de/ueber_uns/ueber_uns.jsp

@grandnagus
Die LBBW übernimmt die Aufgabe, das kann viel bedeuten. Der Begriff "Sparkasse" ist nicht ohne Grund gesetzlich geschützt, kann es sein dass die BW-Bank eben nicht Sparkasse heißt weil sie die Kriterien nicht erfüllt? Ich zitiere mal aus der Wikipedia: "Eine Sparkasse ist ein Kreditinstitut mit der Aufgabe, der Bevölkerung Möglichkeiten zur sicheren und verzinslichen Geldanlage zu bieten und die örtlichen Kreditbedürfnisse zu befriedigen. Die Erzielung von Gewinnen ist hierbei nicht der Hauptzweck des Geschäftsbetriebes. Das Geschäftsgebiet einer Sparkasse ist in der Regel auf das Gebiet ihres Trägers, beispielsweise einer Gemeinde, eines Landkreises oder eines Zweckverbandes, begrenzt." Klingt für mich irgendwie nicht nach der LBBW, die LBBW hat 2012 bzw. 2013 zwischen 300 und 400 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Und im Gegensatz zu normalen Sparkassen gehört der Stadt eben nicht die ganze oder der Großteil der Bank sondern nichtmal ein Fünftel, dementsprechend ist auch die Einflussnahme mehr als begrenzt.

@ Vaihinger:

Die Zusammenhänge, wieso die BW-Bank eben BW-Bank heißt und nicht Stadtparkasse Stuttgart (so hieß sie übrigens auch vorher nicht), sind gut in diesem Beitrag hier nachzulesen:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13071

Für eilige Leser:
Es ist zwar nicht Hauptzweck der Sparkassen, Gewinn zu erwirtschaften - doch es ist weder ausgeschlossen noch unerwünscht. Denn dadurch, daß die Kommunen Träger der Sparkassen sind, kommt der Gewinn der Allgemeinheit zugute. Und in unserem Fall eben auch der Stadt Stuttgart. Das ist also positiv!

Die BW-Bank kann man sich quasi als Marke der LBBW vorstellen (auch, wenn das juristisch jetzt nicht ganz korrekt ist), sie ist kein selbständiges Bankunternehmen. Nichts desto trotz ist sie rechtlich und funktional die Stadtsparkasse der LHS.

Daß die LHS in der LBBW (zu der ja z.B. auch noch andere große KI wie die Sachsen-LB etc. gehören) keine volle Kontrolle ausübt, erschließt sich a) durch ihren Gesellschaftsanteil und ist b) auch nicht nötig. Denn wir würden es umgekehrt auch nicht schätzen, wenn Dresden uns plötzlich versuchte zu sagen, wie wir Bankgeschäfte zu erledigen haben.

Alles in allem: Es ist gut so, wie es ist ;-)

@grandnagus und die eiligen Leser
Meine Antwort dazu gibts auch bei dem anderen Vorschlag, ich seh das etwas anders. Würd außerdem vorschlagen die Diskussion dort weiterzuführen um eine unnötige Paralleldiskussion zu vermeiden.

Die LBBW, bzw. die BW-Bank ist eine Sparkasse. An allen Geldautomaten dieses Institutes kann Geld abgehoben werden!

Zur Erinnerung: Die Großmannsucht der LBBW hätte ohne staatliche Stütze in die Pleite geführt, weil diese sich eben nicht als Sparkasse, sondern als "richtige" Bank definierte. Ich sehe nicht, dass sich dies geändert hat. Eben hat man noch stolz verkündet nach Bayern und in andere Städte und Bundesländer expandieren zu wollen. Das hat mit dem Kerngeschäft einer regional verankerten Sparkasse nach wie vor nichts zu tun und ist riskant. Deshalb sollte die Stadt Stuttgart bei diesen Unbelehrbaren aussteigen und eine richtige Sparkasse gründen.

Abgesehen davon, dass es die defizitäre BW-Bank schon gibt: Noch eine Staatsbank? Nein, bestimmt nicht. An Banken mangelt es in unserem Land und Stadt ja nun wirklich nicht. Ein klares Nein von mir.

Wenn das das einzige ist, was Auswärtige "entsetzt"... :)

In meiner Schulzeit hieß sie noch Städt. Spar- und Girokasse Stuttgart und wurde danach zur Landesgirokasse. Den Spargedanken aus dem Namen wegfallen zu lassen, geschah wahrscheinlich in der Voraussicht, dass sich Sparen heute nicht mehr lohnt.

Ich war lange Zeit Kunde bei dem Verein (mit einer der teuersten bzgl. Kontogebühren) und bin seit über 20 Jahren mit meiner jetzigen Bank sehr zufrieden.

Unsere tolle BW-Bank (=Zentralbank der Sparkassen) beteiligt sich noch immer an Spekulationen mit Nahrungsmitteln. Ich finde DAS sollte eher "entsetzen". Ich bin froh nicht mehr bei diesem Verein zu sein.