Baumaßnahme Brandschutz des Fernsehturms fertigstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -38
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
94
in: 
2015

Sehr enttäuscht bin ich von den Verantwortlichen bei den Brandschutzmaßnahmen unseres Fernsehturms. Als Bürger meiner Heimatstadt ist es für mich unerträglich, dass in einer so wichtigen Baumaßnahme, so schleppend gearbeitet wird. Hier wäre es mindestens so wichtig gewesen, dass man das Wahrzeichen der Stadt Stuttgart schnellstens wieder herstellt und den Besuchern von Stuttgart zeigen kann. Viele Gäste sind doch sehr enttäuscht, dass der Fernsehturm immer noch geschlossen ist.
Ich denke, dass es den Verantwortlichen gut zu Gesicht gestanden wäre, sich in dieser Angelegenheit etwas mehr zu engagieren.

Ein Kompliment an die Planer und Baufirmen für die Punktlandung im Gazi-Stadion auf der Waldau. Neun Monate Umbauzeit genau eingehalten. Wenn das bei den geplanten Kosten auch so bleiben würde, wäre das auch super.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Fernsehturm wurde Ende Januar 2016 wieder eröffnet. Die Kosten für den Brandschutz hat der SWR getragen, wobei sich die Landeshauptstadt Stuttgart daran beteiligt hat.
umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Das Baurechtsamt der Stadt Stuttgart hat die Baugenehmigung zum Umbau des Fernsehturms für öffentliche Veranstaltungen mit den dafür erforderlichen Brandschutzmaßnahmen im September 2014 erteilt. Vorausgegangen war die sehr zeitintensive Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes mit dem SWR, dem von ihm beauftragten Brandschutzsachverständigen und der Stuttgart Branddirektion. Die Ausarbeitung des Konzepts wurde mit hoher Priorität durch die städtischen Ämter unterstützt.

Seit der Genehmigung ist der SWR als Eigentümer des Fernsehturm mit der Umsetzung der Baumaßnahmen beschäftigt. Aufgrund der ungünstigen und sehr engen Raumgeometrie innerhalb des Fernsehturms sind die Baumaßnahmen aufwändig. Während andere Fernsehtürme in Deutschland aufgrund der prekären Rettungswege weiterhin geschlossen bleiben, kann das Stuttgarter Wahrzeichen nach dem Abschluss der Maßnahmen wiedereröffnet und sicher genutzt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag befindet sich bereits in der Umsetzung.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Niemand findet es gut, daß der Fernsehturm im Moment zu ist.

Doch worüber sollen wir hier bitte abstimmen?

Darüber hinaus erlaube ich mir skeptisch zu sein, daß ein Außenstehender die Zeitdauer beim Baufortschritt in diesem Projekt zielsicher einschätzen kann.

Glauben Sie wirklich, es wird extra langsam gebaut? Ein Bauunternehmen bietet Leistungen an (z.B. 400m² Brandschutzverschalung). Je schneller man fertig ist, um so mehr Baustellen kann man im Jahr abhandeln.
Je schneller der Turm wieder offen ist, um so schneller kommen wieder Eintrittsgelder herein.

Mithin ist die Unterstellung, daß es am Engagement mangelt, ein bißchen anmaßend. Genauso wie die Tatsache, daß es sich bei diesem "Vorschlag" um eine Sparidee handelt.

Viele Gäste und auch Stuttgarter vermissen die Aussicht auf dem Fernsehturm? Wieso bekommt man das nicht in kürzerer Zeit hin??

Das gleiche Tempo, dass der OB beim Schließen des Fernsehturms an den Tag gelegt hat, wünsche ich mir jetzt bei den Verbesserungen der Brandschutzmaßnahmen. Unser Fernsehturm MUSS dringend wieder für die Bürger zugänglich gemacht werden.

Der Fernsehturm sollte schnellst möglichst wieder eröffnet werden !

Gibt es denn wirklich konkrete Honweise, dass hier zu langsam gearbeitet wird?

Das Thema Brandschutz muss man ernst nehmen, beim Fernsehturm ebenso wie beim Tiefbahnhof, Schnellschüsse helfen da wenig.