Die Mineralbrunnen renovieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

522
weniger gut: -40
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
104
in: 
2015

Das Stuttgarter Mineralwasservorkommen ist nach Budapest das bedeutendste Europas. Aber die Brunnen fristen ein eher trauriges Dasein. Einige Brunnen sind seit Jahren ganz abgeschaltet. So zum Beispiel die Inselquelle an der Schiffsanlegestelle oder der Schwefelwasserbrunnen im mittleren Schlossgarten. Ganz zu betoniert ist die Solequelle unter der Rainhold-Maier-Brücke.

Ich schlage vor alle Brunnen zu renovieren, einen Brunnenführer zu erstellen und diesen im Internet und über das Stadtmarketing zu bewerben. Ich bin davon überzeugt, dass viele Besucher aus Nah und Fern kommen werden, um die Brunnen zu sehen und das Wasser zu kosten. Touristen würden auch der Stadt und dem Gewerbe einnahmen bringen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Hinsichtlich der Brunnen Inselquelle und Solquelle gibt es keine Veränderung zur Stellungnahme der Verwaltung.

Sämtliche Mängel an den weiteren Brunnen konnten zeitnah repariert werden. Das bereitgestellte Budget wurden verbraucht.

Eine Brunnenbroschüre wird derzeit erstellt und erscheint voraussichtlich zum Beginn Brunnensaison 2017. Sämtliche Brunnen sind unter www.stuttgart.de unter ""Brunnen A-Z"" abrufbar.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zum dauerhaften Betrieb der Brunnen außerhalb der Winterzeit wurde das Budget des Tiefbauamtes für 2016 einmalig um 200.000 Euro aufgestockt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Schwefelwasserbrunnen wird vom Land Baden-Württemberg unterhalten. Daher können wir hier keine Aussage geben.

Der Brunnen Inselquelle ist seit 2012 aufgrund der defekten Mineralwasserzuleitung außer Betrieb. Die Brunnenschale wird im Zuge der Umsetzung des Projekts Rosensteintunnel abgebaut. Ein Ersatz ist nicht vorgesehen.

Der Brunnen Solquelle wurde vor ca. 15 Jahren aufgrund von Verunreinigungen (Arsengehalt liegt erheblich über dem gültigen Grenzwert) außer Betrieb genommen. Nach den uns vorliegenden Informationen wurde der Brunnen aus diesem Grund verfüllt.

Über die Internetseite der Stadt kann bereits heute eine aktuelle Liste „Brunnen A-Z“ (Suchbegriff „Brunnen“) aufgerufen werden. I. d. R. sind zu jedem Brunnen ein Bild und weitere Informationen hinterlegt.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
412/2015 (CDU)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1314/2015, 1066/2015
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird einstimmig vom Bezirksbeirat Bad Cannstatt befürwortet.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Landeshauptstadt hat 2001 eine sehr schöne Broschüre "Brunnen in Stuttgart" herausgegeben, mit vielen Bildern und genauen Angaben, wann sie von wem gestaltet wurden, wo Mineralwasser fließt usw. Die Broschüre ist auf der Homepage der Stadt Stuttgart aufgeführt. Sie ist also noch zu haben.

@kappnaht Leider bekommt man sie nirgends als gedrucktes Exemplar!
Ich bin für mehr Werbung für die Mineralquellen, aber professionell mit Website und Plakaten, aber bitte von Profis gemacht! Man könnte mal erwähnen, dass in Stuttgart manche Zootiere (Seelöwen und Flamingos) in Cannstatter Mineralwasser baden!
Die Brunnen müsste man auf jeden Fall sanieren. Und bitte macht die Mombachquelle für alle zugänglich. Der "Cannstatter Blautopf" führt lange genug ein Schattendasein!

Erst mal warten, ob die Quellen S21 öberleben

Der Brunnen an der Reinhold-Meyer-Brücke ist die Hofrath-von-Seyffer-Quelle und ARSENHALTIG!!! Das bedeutet, das Wasser ist in größeren Mengen giftig. Ich denke, das ist ein guter Grund, sie zu schließen und nicht wieder zu öffnen. Man kann im Moneralbad darin schwimmen, aber ohne Arsen. Also bitte nicht immer gleich schreien, auch mal nachfragen.
Den Brunnenführer gibt es, ich habe einen, außerdem gibt es den Historischen Pfad von Pro Alt-Cannstatt. Aber die Stadt könnte mehr tun, das steht außer Frage.