Verschönerung des Wilhelmplatzes in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -63
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
206
in: 
2015

Viele "Nicht-Cannstatter" verwechseln den Wilhelmsplatz mit Bad Cannstatt und verbinden Cannstatt so mit nicht sehr viel positiven Eindrücken. Er wirkt trist, schmuddelig, ungemütlich, hässlich, viel zu viel Beton mit daraufklebenden Kaugummis. Auch die Bausünden rings herumtragen ihren Teil dazu bei.

Der Wilhelmsplatz einschließlich der Haltestellen und den Laufverbindungen zur S-Bahn sollten dringend saniert werden oder komplett neu umgebaut werden.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Schon wieder umbauen? Ich erinnere mich noch an die letzten Diskussionen und den daraus resultierenden "großen Wurf". Manches finde ich tatsächlich besser als früher aber das Hauptproblem ist doch, dass es sich nicht um einen Platz handelt sondern um eine gigantische Straßenkreuzung mit integriertem Straßenbahnknoten. Eine Lösung gibt es nur mit weniger Verkehr.

Ja : Sanierung wäre nicht schlecht, aber auch den hässlichen "Kunstbrunnen" muss weg -ist scheusslich! rostig (?) voll Kalk, grau und trist= passt einfach NICHT hier!!! lieber ein schöhes Uhr!!!

Gut

Mich stören zwei Dinge: Erstens die erstaunlich geschmacklose Gestaltung dieser Fußgängerinsel, und weitens die unnötig umständlichen Wege, die man zur Überquerung nehmen muss. Etwas mehr natürliches Grün und dafür weniger Metall und Barrieren täten dem Ort schon gut. Auf sinnlose Plantschbecken könnte man verzichten.

So wirklich zu retten erscheint mir der Platz nur mit großem Aufwand. Das Geld ist woanders sicher besser angelegt.

Da ist Hopfen und Malz verloren

Da ist noch erheblich Luft nach oben!

Man könnte prinzipiell auch den kompletten Platz untertunneln und oben nur die Straßenbahnen (und Busse) fahren lassen, und eben diese Betonwüste durch viel Grün ersetzen...