Ausbau auf 4 Spuren beim Heslacher Tunnel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -265
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1935
in: 
2015

Der Ausbau des Heslacher Tunnel auf 4 Spuren würde den Verkehr deutlich verflüssigen....

Kommentare

19 Kommentare lesen

Nein, es würde lediglich den Stau verstärkt in die Tunnelröhren verlagern, da das Netz weiter in die stadt hinein mehr Verkehr gar nicht aufnehmen kann. Dies führt zu einer erhöhten Gefahr., weswegen man z.B. bei der Lärmschutzeinhasung Grübingen an der A8 eine Fahrspur mit Bahen gesperrt hat, um die Engstelle vor dem Tunnel und nicht unmittelbar hinter dem Tunnel zu haben. Ein vierspuriger heslacher Tunnel würde nur funktionieren, wenn man ihn bis zum Neckar und zum Pragtunnel verlängern würde.

Da muss ich der Vorschreiberin recht geben. Es ist nicht sinnvoll, diese Maßnahme ohne ordentliches Verkehrskonzept B 14 zu tätigen. Sage nur es wurde mal eine Überdeckelung (Kulturmeile) versprochen.

Man kann es gar nicht oft genug wiederholen: Wer Straßen säht, wird Verkehr ernten!

Für die Richtung Stadtmitte wird denke ich (wie bereits erwähnt) mehr nötig sein als 1 weitere Tunnelspur.
Für die Gegenrichtung, zum Schattenring könnte eine weitere Tunnelspur jedoch zu einer starken Verkehrs-Entlastung der Innenstadt (evtl. auch beim Feinstaub!) führen.

Ja, aber dann bitte durchgehend 4 Spuren Hauptstätter Straße bis nach Cannstatt

Ein guter Vorschlag ... und dann am besten unter der Erde kreuzungsfrei bis zum Leuze.

Stuttgart kann nur Strassen, Autos und Parkplätze und erstickt am Feinstaub und am Lärm der Autos. Daher ist es auch der grösste Schwachsinn, einen vierspurigen Ausbau zu fordern.

Wenn dieser Ausbau dazu führt die durch das Nadelöhr Heslacher Tunnel verursachten Staus zu vermeiden, sehe ich den Ausbau eher positiv für das Stadtklima. Verkehrsfluss ist besser als Verkehrschaos und Staus. Ich finde es den grössten Schwachsinn, dass man heutzutage immer noch nicht mit preiswerten elektrischen Fahrzeugen fahren kann.

Eine zusätzliche Spur im HeslacherTunnel -NUR stadtauswärts- wäre sehr sinnvoll, da hierdurch die Verkehrssituation zwischen B14 (Wilhelmsplatz) und B14 (Marienplatz) deutlich entspannt werden könnte. Die Staus, die sich dort jeden Nachmittag bilden, führen zu einer starken Herabwertung der Luft und der Lebensqualität an der B14.
Außerdem würde dies dem Konzept der Stadt entsprechen, stadtauswärtigen Verkehr zu bevorzugen (siehe B27 Hohenheimer Str.).

Mehr Tunnel = noch mehr Autos. Dann lieber dieses Geld verwenden, um die Hauptstaetter Str zu untertunneln. Damit liefe es vielleicht voruebergehend tatsaechlich etwas fluessiger (bis dann wieder mehr Autos), aber dann waere oben wenigstens davon nichts mehr zu sehen/hoeren/riechen und das waere ein wirklicher Gewinn.

Stuttgart braucht umbedingt mehr Straßen um den Verkehr zu verflüssigen. Am besten alles bis nach Bad Cannstatt vierspurig und Autobahnartig ausbauen.
Zusätzlich ist auch ein Autobahnring um Stuttgart dringend.

Die, die diesen Tunnel fordern verstehen einfach nicht, dass das nichts nützen wird. Sie gehen immer von einer Verkehrsmenge x aus, die sich auf mehr Spuren entzerren würde. Sie sehen aber nicht, dass neue Straßen wieder mehr Verkehr anziehen. Würde gebaut, wären auch vier Spuren schnell wieder so voll wie jetzt zwei.

Die einzige Maßnahme zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Beseitigung des Feinstaubproblems kann sein, den Autoverkehr in Stuttgart zu reduzieren und intelligente Konzepte mit Verbesserung und Vergünstigung des ÖPNV und Förderung der emissionsfreien Verkehrsmittel. Ein 4-spuriger Heslacher Tunnel ist kontraproduktiv und nicht zeitgemäß. Es müssen nachhaltige Konzepte her. Autofahrer müssen umdenken und dieses sollte ihnen schmackhaft gemacht werden, auch durch preiswerte ÖPNV und P+R. Wenn hier viel Geld ausgegeben werden sollte, dann bitte unterirdisch!- davon könnten die Bürger in Stuttgart tatsächlich profitieren ohne den Autoverkehr aus der Stadt zu verbannen.

Ein wirklich "unterirdischer" Vorschlag! Die armen Menschen, die an der Hauptstätter Straße wohnen, müssen heute schon 30000 Autos am Tag ertragen. Mit einem verbreiterten Heslacher Tunnel wären es dann vermutlich 45000, und noch schlechtere Luft, noch mehr Lärm, noch mehr Feinstaub. Ein Tunnel unter der Hauptstätter Straße ist leider nicht mehr möglich, weil da schon der Stadtbahntunnel ist.

Mir geht es um die Verflüssigung des Verkehrs. An der Einfahrt des Heslacher Tunnels stadtauswärts kommt es Aufgrund des Reissverschlussverfahrens und der Kreuzung Marienplatz zu Rückstaustaus, welche meines Erachtens mit der Fortsetzung zweier Spuren im Heslacher Tunnel deutlich aufgelockert werden würde. Der Rückstau zieht sich manchmal die ganze Hauptstätterstraße entlang bis zum Österreichischen Platz und noch weiter.

Die beste Lösung wäre natürlich ein kostenloser ÖPNV =D

Der Grund für den Rückstau stadtauswärts ist nicht der Tunnel. Es sind die Kreuzungen Römerstraße, Kolbstraße, Marienplatz und Filderstraße, die nicht mehr Autos durchlassen. Ein verbreiteter Tunnel würde nichts bringen.

Bitte nicht !

Ich verstehe nicht weshalb es mehr Verkehr geben soll wenn eine Fahrspur dazu kommt!?
Es wird denke ich nur den Rückstau auf der B14 reduzieren, da man ohne Reißverschlussverkehr (den leider viele nicht verstehen) auf zwei Spuren die Stadt verlassen kann. Nur umsetzbar wird dieses Projekt leider nicht sein.