Verbesserung des Tierschutzes - weitere Unterstützung der Katzenhilfe Stuttgart e.V.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -194
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
481
in: 
2015

Die Stadt soll das ehrenamtliche Engagement der Katzenhilfe Stuttgart e.V. weiter unterstützen. Die Katzenhilfe übernimmt seit Jahren Aufgaben, für die eigentlich die Stadt zuständig wäre. Oberstes Ziel des Vereins ist es, Katzenelend in und um Stuttgart zu verhindern oder zu lindern.
Der Verein fängt und kastriert freilebende Katzen, um deren ungezügelte Vermehrung einzuschränken. Er versorgt kastrierte Wildlinge an Futterstellen in ganz Stuttgart - ein Katzenleben lang! Er ist Anlaufstelle für kranke, misshandelte und heimatlose Katzen und vermittelt ausgesetzte und herrenlose Katzen an verantwortungsvolle Menschen, die ihnen ein gutes Zuhause geben.
Die Katzenhilfe erledigt diese Aufgaben rund um die Uhr nur mit ehrenamtlichen Helfern. Sie finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Da die Flut an herrenlosen Katzen und wegen finanzieller Notlage abgegebenen Katzen immer mehr zunimmt, gerät die Katzenhilfe zunehmend an ihre finanziellen Grenzen. Da Tierschutz eine gesellschaftliche Aufgabe ist und die Betreuung von Fundkatzen städtische Aufgabe ist, scheint es mir angemessen, dass die Stadt Stuttgart die Katzenhilfe Stuttgart e.V. weiterhin jährlich mit € 30.000 unterstützt.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Dezember 2017:
Der Zuschuss von 20.000 € für 2016 ist ausbezahlt und die vorgelegten Verwendungsnachweise geprüft worden. Sobald Verwendungsnachweise für 2017 vorgelegt werden, folgt die Auszahlung für 2017.

Stand 2016:
Der Zuschuss wird am Jahresende nach Prüfung der Verwendungsnachweise an den Verein Katzenhilfe Stuttgart e.V. ausgezahlt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Verein Katzenhilfe Stuttgart e.V. wird von der Stadt mit einem jährlichen Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro unterstützt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
456/2015 (CDU), 979/2015 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1155/2015

Kommentare

30 Kommentare lesen

Eine sehr gute Idee! In fast aufopfernder Weise kümmern sich viele liebe Menschen ehrenamtlich in der Katzenhilfe um die Katzen

Kann dem nur zustimmen!!! Würde sogar noch weiter gehen, die Katzenhilfe sollte ein Haus mit Außenbereich zur Verfügung haben (Anschaffungsmitfinanzierung durch die Stadt), um EINE feste Anlaufstelle zu haben. Dort könnten dann z.B. auch Flohmärkte zu Gunsten des Vereins stattfinden...

Die Unterstützung ist absolut notwendig um die Katzen in Stuttgart zu versorgen, zu kastrieren und gegebenenfalls unterzubringen.

Die Katzenhilfe war mir auch schon eine große Hilfe. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite auch am Wochenende!

Wichtig, da ohne die aKatzenhilfe an vielen Orten die Versorgung und v. a. Kastration verwilderter Katzen nicht mehr sichergestellt ist.

Der Verein benötigt dringend weiter Zuschüsse um seine sinnvolle Arbeit weiter leisten zu können. Ohne die Katzenhilfe gäbe es eine unkontrollierte Anzahl an Straßenkatzen.

Der Katzenhilfe sollte wenigstens die gleiche Unterstützung erhalten wie das Tierheim.

Ich finde es wichtig, dass die Katzenhilfe und ihre Aktivitäten seitens der Stadt (öffentliche Hand) unterstützt wird.

um vielen Katzen Leid zu ersparen

gut

Gäbe es die Katzenhilfe Stuttgart, wäre es um die wilden und freilaufenden Katzen schlecht bestellt. Insbesondere durch Kastrationen macht die Katzenhilfen einen wichtigen Beitrag gegen die unkontrollierte Vermehrung dieser Katzen. Eigentlich ist so was Sache der Städte und Gemeinden!

Ganz wichtig. So viel Engagement muss unbedingt weiter unterstützt werden!

Auper wichtig! die Katzenhilfe setzt sich mit großem Engagement ein, um Katzenleid zu verhindern - das muss auch finanziell gewürdigt werden!

Unumgänglich, da das Leid der verwilderten Katzen unbedingt gemindert werden muß.
Auch ich habe meine zwei Katzen Charly & Lotta adoptiert, die als wildgeborene und von der Mutter allein gelassene Katzenbabys von der Katzenhilfe gerettet wurden. Wäre sie nicht da gewesen, wären meine wunderbaren inzwischen 3-jährigen Gefährten verhungert und erfroren! Die erwachsenen wildlebenden Katzen, die ja nicht mehr an Menschen zu gewöhnen sind, brauchen dringend unsere Hilfe.
Es gibt viel zu viele - auch wenn man sie nicht sieht!
Ich appelliere an alle, sich die Arbeit der Katzenhilfe im Internet anzusehen und sich hier Informationen einzuholen und (wer weiß) einer dort einsitzenden Katze (oder am besten zwei) ein schönes Zuhause zu geben.

Die Katzenhilfe übernimmt Aufgaben für die eigentlich die Stadt zuständig wäre un braucht das Geld dringend.

Ganz wichtig, dieses Engagement muss unbedingt unterstüzt werden

Der Verein benötigt dringend weiter Zuschüsse um seine sinnvolle Arbeit weiter leisten zu können. Ohne die Katzenhilfe gäbe es eine unkontrollierte Anzahl an Straßenkatzen.

Die Arbeit der Katzenhilfe sollte unbedingt finanziell von der Stadt unterstützt werden, da sie wichtige Arbeit leistet.

30.000 sind zu wenig!!!

muss dringend von der stadt unterstützung bekommen !!

Die Katzenhilfe braucht die Unterstützung der Stadt Stuttgart

Hier wird viel ehrenamtlich getan, aber manchmal braucht es eben doch finanzielle Unterstützung - was letztendlich wieder allen zugute kommt.

Und 30.000 € kann man hier nur als den sprichwörtlichen Tropfen auf den heißen Stein bezeichnen, wenn man sich die Jahr um Jahr ansteigenden Kosten für das Einfangen, Kastrieren und Behandeln von kranken und ausgesetzten Katzen anschaut.

Viel wichtiger wäre an dieser Stelle auch zu erwähnen, dass die Katzenhilfe seit Jahren ein Grundstück in Stuttgart sucht, wo nicht mehr vermittelbare Katzen eine Heimat finden. Und warum sollte am Ende die Katzenhilfe nicht die gleiche finazielle Unterstützung wie das Tierheim erhalten?

30.000 € sind nicht einmal 10% der von der Katzenhilfe verauslagten Kosten. Um wieviel es am Ende geht, wie die Kostensteigerungen der letzten Jahre waren kann man auf der Homepage nachlesen. Hier sind die angefallen Kosten im Verlauf der vergangenen Jahre dargestellt.

Und wenn man nur ein bißchen den Werdegang der Katzenhilfe verfolgt dann weiß man, dass auch die Katzenhilfe schon mehr als einmal vor dem finanziellen Aus stand. Was das am Ende für die kranken und heimatlosen Katzen bedeuten würde, ist nicht vorstellbar.

Die Katzenhilfe leistet eine wichtige Arbeit im Tierschutz wahr, die eingefangenen Katzen werden kastriert und ärztlich behandelt. Dies muss finanziert werden. Für die Arbeit der Katzenhilfe ist es wichtig, dass ein bestimmtes, verlässliches Budget für die Arbeit zur Verfügung steht.

Es wird viel zu wenig für den Tierschutz getan. Für die Unterstützung der Katzenhilfe ist leider nicht genügend Geld da, da unsere Steuergelder in der ganzen Welt verteilt werden. Ich hoffe, dass sich das endlich einmal ändert. Wir haben selbst schon 2 Katzen von der Katzenhilfe übernommen. Diese haben ein wunderbares Leben bei uns. Ohne die Katzenhilfe wären wir wahrscheinlich bei irgendeinem Züchter gelandet. Also bitte liebe Stadt Stuttgart. Macht etwas, damit dieser Verein weiter arbeiten kann.

Ohne die Katzenhilfe wäre das Katzenelend weitaus größer. So viel ehrenamtliches Engagement muss finanziell unterstützt werden.
Das sind wir unseren Mitgeschöpfen schuldig!

Schließlich kommt es der Stadt Stuttgart zugute, wenn der ungehemmte Vermehrung Einhalt geboten wird!

sehr gut

Die katzenhilfe hat in den letzten Jahren so gute und wichtige Arbeit geleistet. Um weiterhin so arbeiten zu können brauchen sie jede finanzielle Unterstützung die sie haben können um das leid der Tiere zu beheben.

Es ist ein Jammer, wie die Stadt Stuttgart mit der Verantwortung gegenüber den Tieren umgeht. Erst durch die Androhung der Schließung des Botnanger Tierheims auf Grund von Geldmangel, war die Stadt bereit, den Obulus zu erhöhen. Die Katzenhilfe bekommt keinerlei Unterstützung von der Stadt Stuttgart obwohl ihr Beitrag in Bezug auf Tierschutz ebenbürtig ist. Die ehrenamtlichen Helfern leisten mit viel Engagement Tag und Nacht zu jeder Jahreszeit unermüdlich Hilfe für viele Katzen die krank sind, keine Zuhause (mehr) haben und verhindert deren Vermehrung. Eine verlässliche finanzielle Unterstützung ist die Basis dafür, dass die ehrenamtlichen Helfer ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen können zum Wohle des Tierschutzes.