Die Stadt Stuttgart sollte nicht nur nach unten, wie bei Stuttgart 21, sondern auch nach oben wachsen.
Eine Vielzahl der Stuttgarter Häuser hat ein Flachdach oder die Dachform "Stuttgarter Dach". In sehr vielen Fällen liegen darunter noch Bühnenkammern (Dachkammern). Eine Weisung an das Baurechtsamt bei Dachstockausbauten eine Dachterrasse oder einen Dacheinschnitt zu genehmigen, würde wahrscheinlich viele Hausbesitzer dazu ermutigen, diesen brach liegenden Raum auszubauen. Hier würde hochwertiger Wohnraum geschaffen, der die Wohnungsnot etwas mildern könnte. Gleichzeitig wären Handwerksbetriebe ausgelastet, somit würde eine höhere Steuerlast fällig. Es entstünde eine Win-Win-Situation von der die Stadt und ihre Bewohner profitieren würden.
Allerdings sehe ich bei der provinziellen bürokratischen Art und Führung des Stuttgarter Baurechtsamtes so meine Schwierigkeiten.
Kommentare