Die Bädersituation in Stuttgart ist für Schulkinder unzureichend. Die Schwimmfähigkeit bei Kindern nimmt ab

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -87
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2015

Die Situation der Bereitstellung von Bädern in Stuttgart, speziell in Bad Cannstatt, ist weiterhin problematisch - auch durch Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Der Lehrplan der Schulen verlangt Schwimmunterricht, Möglichkeiten der Unterstützung durch Fachkräfte im Ganztag oder auch beim Programm "kitafit" in den Kindergärten sind stark eingeschränkt durch zu wenig Bäder.
Forderung: Sportbad in Bad Cannstatt, Sanierung des alten Stadtbades.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Sollte das nicht selbstverständliche Aufgabe der Eltern sein, seinen Kindern vor dem Grundschulbesuch zumindest Brustschwimmen beizubringen ?

@Gloss: Sehe ich genauso!

Für mich ist es eine erfreulicher Moment, meinem Kind das schwimmen beibringen zu dürfen. Soviel gemeinsame Zeit muß sein.

Eine große Zahl (vielleicht gar die Mehrheit) der Kinder lernt nicht in der Schule schwimmen, sondern in Vereinen. Diese Vereine sind auf Bäder wie das Stadtbad, gerade für kleine Kinder angewiesen, da diese gewiss nicht neben älteren Schwimmern (für die das Sportbad vorrangig gebaut wird) das Schwimmen lernen können - Wellengang ~> Wasser im Gesicht, Wasser verschluckt,... .

Und ob Brustschwimmunterricht ausreicht um zu behaupten ein Kind kann schwimmen ist eine vage Behauptung. Denn nach heutigem Stand bringen gute Vereine (auch laut Schwimmverbänden) nicht zuerst Brust, sondern Kraul und Rückenschwimmen bei. Warum? -> Brust ist eine Unmenschliche Bewegung oder laufen Sie im Alltag seitwärts?

Meine Kinder haben beide im Verein das Schwimmen gelernt. Natürlich kann man als Eltern das begleiten. Die Techniken und Stil aber sollten in Kursen oder im Verein erlernt werden. Das Schulschwimmen ist ein wichtiger Teil der Sporterziehung und sollte auch hier das Thema begleiten, aber nicht die Hauptlast des Erlernens tragen. Somit werden für eine Stadt, wie Stuttgart in den Stadtteilen entsprechend funktionstüchtige und ordentliche Bäder benötigt.
Nichtsdestotrotz benötigt Stuttgart dringend ein Sportbad! Es kann doch nicht sein, dass Schwimmer oder Wasserballer im Winter unter einer Traglufthalle, die diese Bezeichnung gar nicht mehr verdient, trainieren müssen, nur um auf einer 50 m Bahn trainieren zu können. Aufgrund der hohen Anfrage sind Talenttrainings für jüngere Sportler nicht mehr möglich, da keine Trainingszeiten zur Verfügung stehen. Auch hier sind die Umkleidekabinen und die sanitären Einrichtungen nicht auf die Menge an Sportlern ausgerichtet. Da braucht man sich nicht wundern, wenn sportliche Erfolge und der Nachwuchs ausbleiben.

Ein effizientes Schwimmenlernen durch die Eltern ist oft von wenig Erfolg gekrönt, da viele Kinder die (ansonsten durchaus sinnvolle, gemeinsame) Zeit im Bad als reine "Spasszeit" begreifen und ausserdem die meisten Eltern den Kraulstil nicht wirklich beherrschen.
Daher sind professionelle Schwimmkurse schon für Kids im Kindergartenalter vorzuziehen.

Jedes Kind sollte professionell schwimmen lernen. Die meisten Kinder schwimmen Brust mit Kopf über Wasser mit abgeknicktem Nacken. Da darf im Meer keine Welle kommen. Deshalb ist der Erhalt des Cannstatter Bades für den Schwimmunterricht in Schulen und Vereinen wichtig