Fahrradweg entlang der Kräherwaldstraße renovieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

455
weniger gut: -97
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
240
in: 
2015

Der bestehende, von der Straße abgesetzte Radweg entlang der Kräherwaldstraße ist in äußest desolatem Zustand. Selbst mit gefedertem Fahrrad ist ein Befahren für Gesäß, Wirbelsäule und Handgelenke sehr schmerzhaft. Eine Erneuerung des Belags halte ich dringend für angebracht.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Der abgesetzte Radweg zwischen Doggenburg und Botengänger Sattel wurde erneuert. Die Wegeverbindung (Gehweg Rad frei) zwischen Doggenburg und Killesberg wurde im November 2016 fertiggestellt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau des Radverkehrs ist im Haushaltsplan eine Pauschale mit je 2,5 Millionen Euro in 2016 und 2017 enthalten. Im Ausschuss für Umwelt und Technik wird darüber entschieden werden, welche konkreten Maßnahmen hieraus umgesetzt werden sollen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
799/2015 (Freie Wähler)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
789/2015, 814/2015
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat begrüßt und unterstützt dieses Anliegen.

Kommentare

6 Kommentare lesen

@mane: auf der Straße fahren! Der Fahrradweg sit einfach inakzeptabel. Besser für die, die mit dem Fahrrad vorwärtskommen müssen: Radfahrschutzstreifen auf der Straße!

Die Straße ist aber auch oft sehr verstopft, dann bietet der Fahrradweg, so schlecht sein Zustand auch sei, eine wünschenswerte Alternative.

Stuttgart hat ein Feinstaub‐Problem. Also ist es höchste Zeit, dass man die, die mit dem Rad fahren wollen, darin unterstützt und ihnen keine Knüppel zwischen die Speichen wirft.

Allerdings bewirken Radwege das Gegenteil: Sie machen den Radverkehr gefährlicher (das ist kein Witz!).

Geschrieben habe ich dazu etwas in den Kommentaren vom 2015-03-18T10:03:36+01:00 und vom 2015-03-18T14:13:34+01:00 zum Vorschlag Nr. 13171: Radweg zwischen in Rohracker und Hedelfingen bauen

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13171#comment-42229

und

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13171#comment-42301

und im Kommentar vom 2015-03-18T14:59:46+01:00 zum Vorschlag Nr. 13010 Radwege anstelle der Parkplätze zwischen dem Erwin-Schöttle-Platz und dem Marienplatz einrichten

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13010#comment-42310

Gegen zu schnelle Autos helfen keine Radwege. Da helfen nur Verkehrsbeschränkungen und ‐überwachung, auch unter den Namen Tempolimit und Radarfalle bekannt.

Probleme muss man an der Wurzel packen. Ist das Problem das zu schnelle Fahren, muss man die, die zu schnell fahren, aus dem Verkehr ziehen. Die Aggressoren muss man in die Schranken weisen, nicht die Opfer.

An der Kräherwaldstraße gibt es gar keinen Radweg (-> vorhanden: freigegebener Gehweg). Also kann man ihn auch nicht renovieren - sondern nur neu anlegen. Was ich gut finden würde.

@Waitzmann:
Es gibt Strecken dort ist ein Fahrradweg sehr wohl angebracht und weniger gefährlich als mit den Autos auf der Straße zu fahren. Ein wenig differenzieren tut not. Pauschal zu denken "Nur keine Fahrradwege" bringt uns nicht weiter und führt meines Erachtens in die Irre.

Influent schreibt im Kommentar

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/11170#comment-43898

„Es gibt Strecken dort ist ein Fahrradweg sehr wohl angebracht und weniger gefährlich als mit den Autos auf der Straße zu fahren.“

Das haben die Fachleute in der Bundesanstalt für Straßenwesen [1] auch gedacht und eine Unfallzählung an ausgesucht guten Radwegen durchgeführt. Bekanntermaßen schlechte haben sie gleich außen vor gelassen.

Auch im Ausland hat es solche Forschungen gegeben.

Die Resultate waren niederschmetternd: Innerorts sind straßenbegleitende Radverkehrsanlagen ungefähr 3 bis 12 mal so gefährlich wie die Fahrbahn, die sie begleiten. Besonders gefährlich sind die linksseitigen.

Sind Sie den Links in meinem Kommentar

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/11170#comment-42502

gefolgt? Was sagen Sie dazu?

[1] http://www.bast.de/