Es wird vorgeschlagen, dass in Stuttgart innerorts generell ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt werden soll und Ausnahmen nur dort bestehen sollen wo diese sinnvoll sind. Bereits heute ist die innerorts tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit ja relativ niedrig, da die hohe Verkehrsbelastung häufig zu zähfließendem Verkehr führt. In Wohngebieten ist ohnehin bereits Tempo 30 üblich.
Die generelle Einführung von Tempo 30 würde den Verkehrsfluss verbessern, da der Verkehr durch weniger Stop&Go reibungsloser laufen würde. Wenn das ständige Anfahren und Abbremsen unterbliebe, hätte dies auch weniger Lärm und Feinstaub zur Folge.
Wenn innerorts generell Tempo 30 gelten würde, hätte dies auch eine Ausdünnung des Schilderwaldes zur Folge, da die Tempo-30-Anfang-und-Ende-Schilder dann eingespart werden könnten.
Eine maximale Geschwindigkeit von 30 km/h ist auch näher an der Geschwindigkeit der immer häufiger anzutreffenden E-Bikes bzw. Pedelecs, so dass diese sich im Verkehrsraum gefahrloser bewegen könnten.
Durch die deutlich kürzeren Bremswege der Fahrzeuge im Vergleich zu Tempo 50 würde sich die Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer deutlich erhöhen bspw. für querende Fußgänger, insbesondere auch für Kinder und ältere Menschen. Tempo 30 würde daher Stuttgart daher insgesamt lebenswerter machen.
Kommentare