Familienfreundliche Preise für die Stadtbahn einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -91
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
40
in: 
2015

Wir nutzen sehr gerne die Stadtbahn, um von Feuerbach in die Wilhelma zu kommen. Doch 11€ für die Hin-und Rückfahrt ist einfach zu viel. Mit einem Familientagesticket für weniger als 10€ wären mehr Familien bereit, das Auto für Ausflüge innerhalb des Stadtgebietes stehenzulassen.

Der Vorschlag könnte kostenneutral sein, da die Stadtbahnen zu den Familienausflugszeiten in der Regel eh nicht voll ausgelastet sind.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stadt hält die Höhe des VVS-Tarifes angesichts des sehr guten ÖPNV-Angebotes in Stadt und Region für gerechtfertigt und unter haushalterischen Gesichtspunkten auch für angezeigt. Der Antrag wurde in den Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Zunächst einmal erfolgt der Hinweis, dass Kinder unter 6 Jahren im VVS unentgeltlich befördert werden. Im Weiteren benötigen Inhaber des Scool-Abos kein zusätzliches Ticket zur Fahrt in die Wilhelma, da das Scool-Abo zeitlich uneingeschränkt auch für Freizeitfahrten im gesamten VVS-Gebiet genutzt werden kann. Der Rabatt beim KinderTicket beträgt 50 % oder mehr. Insoweit kann dem VVS-Tarif Kinder- und Familienfreundlichkeit attestiert werden.

Der VVS bietet für Familien und Kleingruppen GruppenTagesTickets in drei Ausführungen an. Bei max. Ausnutzung der Tickets mit fünf Personen ergeben sich pro Person sehr günstige Preise:

• 1 – 2 Zonen: 11,50 Euro = 2,30 Euro/Person
• 3 – 4 Zonen: 16,10 Euro = 3,22 Euro/Person
• Gesamtes Netz: 19,00 Euro = 3,80 Euro/Person

Nimmt man bei einem Ausflug innerhalb Stuttgarts noch die mehr oder weniger zwangsläufig anfallenden Parkgebühren hinzu, wird die Fahrt mit Bus und Bahn noch attraktiver. Auch ein Familienausflug in die Wilhelma mit dem VVS wird somit lukrativ, insbesondere dann, wenn noch die Kooperation des VVS mit der Wilhelma ins Spiel kommt, die den Eintrittspreis nochmals reduziert. Wer mit einem VVS-TagesTicket anreist erhält von März bis November auf den Normaltarif einen Bonus von 1,00 Euro als Erwachsener, 0,50 Euro als Kind, Schüler oder Student; außerdem 1,50 Euro für eine Karte "Familie I" und 2,50 Euro für eine Karte "Familie II". Wer mit einem VVS-TagesTicket anreist, erhält auch bei folgenden Einrichtungen ermäßigte Eintrittspreise:

• Schloss Favorite
• Schloss Solitude
• Grabkapelle Rotenberg
• Residenzschloss Ludwigsburg
• Blühendes Barock in Ludwigsburg
• Mineraltherme Böblingen
• alle Hallen- und Freibäder der Stadt Stuttgart
• Mineral-Bad Berg
• MineralBad Cannstatt
• DAS LEUZE Mineralbad

Bei der Gestaltung der Preise der GruppenTagesTickets muss der VVS die Preise der EinzelTickets im Blick haben, damit zu günstige kalkulierte Preise nicht die Wirtschaftlichkeit gefährden. Im nächsten Jahr plant der VVS eine Marktuntersuchung im Teilmarkt Gelegenheitsverkehr. Dabei soll auch die Preisgestaltung der TagesTickets unter die Lupe genommen werden.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Die Preise der SSB müssen den Fahrgästen an den Automaten besser sichtbar mitgeteilt werden.

Zur Familienfreundlichkeit: Gültigkeit des Monatstickets für den Inhaber oder den Ticketbenutzer (z.B. Ehepartner). Diese Lösung gibt es meines Wissens z.B. in Frankfurt/M.

Konsequenter und gerechter ist der Vorschlag "kostenloser ÖPNV für alle", s.d. Für mich als Kleinrentner sind 4,80 Euro teurer als 11 Euro für einen gut verdienenden Familienvater, meist noch mit 2. Einkommen durch die Ehefrau.

Mit dem Auto fahren Sie wohl kostenlos und das Parken kostet wohl auch nix?

Eigentlich müsste es so funktionieren: Je mehr Menschen mitfahren, desto günstiger sollte es für den einzelnen werden.

Dann wäre doch ein "Kombiticket" für die Wilhelma sinnvoller. Wer eine Karte hat, kann die SSB kostenfrei nutzen. So wie z.b. bei der Messe oder im Landesmuseum.