Gentrifizierung entgegenwirken - Preiswerten Wohnraum schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -95
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2015

Die zunehmende Wohnungsnot (auch) in Stuttgart und die dementsprechend explodierenden Mietpreisen bei gleichzeitiger Privatisierung von Mietwohnungen und dem Rückgang kommunalem und sozialem Wohnungsbau muss entschieden entgegengewirkt werden. Der Gemeinderat sowie der Oberbürgermeister werden aufgefordert bis Ende 2016 einen "Aktionsplan Gentrifizierung" aufzustellen mit KONKRETEN Maßnahmen anstatt symbolischen Ankündigungen, um der Gentrifizierung Stuttgarts entgegenzuwirken.

Was passiert, wenn die Gentrifizierung ungebremst voranschreitet, sieht man vor allem in Berlin und Hamburg: Verdrängung alteingesessener Bewohnerinnen und Bewohner, Ghettoisierung bestimmter Stadtteile, Widerstand sozial benachteiligter Gruppen gegen Verdrängung bis hin zu Feuerattacken auf Nobelautos und Farbattacken auf Neubauten.

Hier muss endlich konsequent mit sozialem und kommunalem Wohnungsbau und anderen Maßnahmen entgegengewirkt werden!

Kommentare

14 Kommentare lesen

Wohnungsleerstände sollten seitens der Landeshauptstadt angemietet werden. Da dringend benötigt für leider zu gering verdienende für Kindergärten etc.
Arbeitsplatznahes Wohnen dient der Allgemeinheit und einem gedeihlichen Miteinander.

Wo gibt es denn in Stuttgart Gentrifizierung? Haben sie Beispiele für betroffene Viertel?

@ tyset
Vorallem das Nordbahnhofsviertel und Stöckach zeigen deutliche Hinweise auf beginnende Gentrifizierung. Und wie man an anderen Städten sehen kann in denen der Prozess schon weiter vortgeschritten ist frisst sich der Prozess nach und nach durch die ganze Stadt, von einem Stadtteil schrittweise zu den nächsten.

@Vaihinger: Einverstanden, aber waren sie mal im Nordbahnhofviertel? Finden sie nicht, dass eine etwas andere Durchmischung, z.B. mit mehr Familien und Studenten dem Viertel schaden würde? Ich finde die Neubauten in dem Bereich sind zu Begrüßen! Im Moment hat das Viertel ja auch keinen guten Ruf.

@tyset
Ich bin oft im Nordbahnhofviertel. Eine Durchmischung find ich an sich generell sehr positiv, allerdings führt das meistens eben zu Mietpreissteigerungen. Durchmischung wird eben nur in sehr günstigen Wohnlagen gefordert, andersrum findet es praktisch nicht statt. Bei Neubauten seh ich das auch recht unproblematisch, neuer Wohnraum ist ja begrüßenswert. Problematisch sind eher der Verkauf städtischer Wohnungen an private Unternehmen (konkret z.B. der Verkauf von SWSG-Wohnungen an die Patrizia-AG) und Sanierungen die bisher günstigen Wohnraum deutlich verteuren.

Wie könnte das auf deutsch heißen?

@egu
"Als Gentrifizierung (engl. gentry [dʒɛntri] „niederer Adel“), auch Gentrifikation, bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel bestimmter großstädtischer Viertel im Sinne einer Abwanderung ärmerer und eines Zuzugs wohlhabenderer Bevölkerungsgruppen. Parallel kommt es zu einem Anstieg des Wohnpreisniveaus." http://de.wikipedia.org/wiki/Gentrifizierung

Siehe bitte auch Vorschlag 11321 "Bezahlbare Mietwohnungen auf dem Olga-Areal und anderswo schaffen"

Und was soll die Stadt bitte machen? Etwa mit fremder Leute Geld teuren Grund und Boden kaufen und noch teurer darauf bauen? Die Mieten und die Grundstückseigentümer steigen insbesondere in Großstädten, weil hier nun mal viele Leute wohnen und wir eine Vermögenswertinflation haben, da die EZB jeden Monate Milliarden um Milliarden an Euro druckt. Dagegen kann aber die Stadt leider nichts unternehmen.

@ pdv
"Etwa mit fremder Leute Geld teuren Grund und Boden kaufen und noch teurer darauf bauen?" Beinahe, allerdings nicht mit gremder Leute Geld sondern mit dem Geld der stuttgarter Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

@Vaihinger:
Das ist fremdes Geld! Oder gehört irgend einem Politiker mein oder ihr Eigentum? Nein! Er nimmt es sich einfach gewaltsam.

Nein, es gehört nicht irgendeinem Politiker, aber natürlich erhebt der Staat steuern, und das in einem Rahmen welchen wir als Bürger demokratisch setzen. Natürlich kann man hier Demokratiedefizite anprangern, da ist vieles im Argen (Lobbyismus, Parteispenden, Korruption, teilweise undemokratische Elemente des Wahlrechtes etc.), und natürlich hab ich auch ordentlich Kritik daran für was der Staat Geld ausgibt und auch wo er es einnimmt, aber die Konsequenz aus ihrer Argumentation wäre ja den Staat abzuschaffen (oder was soll der Staat ohne eigenes Geld tun, wer bezahlt dann Polizei, Richter und Gefängnisse ohne die Gesetze absolute Makulatur wären?). Darüber kann man natürlich auch reden, ist hier im Bürgerhaushalt allerdings nicht gerade zielführend.

@Vaihinger:
Man KANN den Staat abschaffen. Aber darum geht es mir keineswegs. Es geht darum, den Staat zu seinen Aufgaben zurückzuführen. Dazu gehört es, die Grundrechte der Menschen zu garantieren und ihnen dadurch ihre selbst gewählte Lebensweise zu ermöglichen und zu sichern. Dafür reicht es vollkommen aus, wenn der Staat die innere und äußere Sicherheit, das Eigentum sowie gleiches Recht für alle garantiert.

@pdv
Glücklicherweise sehen das die allermeisten Bürger anders :)
Ich zum Beispiel find das Recht auf Bildung, auf Freizügigkeit, auf Nahrung, Obdach und kulturelle Teilhabe sowie den Tier- und Umweltschutz auch für eine sehr wichtige staatliche Aufgabe. Meiner Meinung nach wichtiger als eine Garantie für innere Sicherheit und Privateigentum an Produktionsmittel. Die Freiheit auf eine selbst gewählte Lebensweise bringt nichts wenn die kapitalistische Wirtschaftsordnung mehr und mehr dazu führt dass die immer mehr Personen garkeine Wahl haben als in relativer Armut zu leben, da gibts diese Freiheit zwar auf dem Papier aber eben nicht in der Realität. Diese Freiheit ist wichtig, bringt aber nur etwas wenn diese Freiheit auch alle nutzen können. Der von Ihnen propagierte Staat sichert allerdings nur die Freiheit derjenigen welche sich diese Freiheiten auch leisten können, allen werden kapitalistisch ausgebeutet. Aber ich denk wir werden da nicht auf einen Punkt kommen :)