Benzinbetriebene Laubbläser gegen elektrische tauschen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -94
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
394
in: 
2015

Es ist eine unglaubliche Lärm- und Umweltbelästigung, die jeden Herbst erneut wöchentlich bis täglich durch Laubbläser auftritt.

Ich schlage ein generelles Verbot für Benzinbetrieben Laubbläser vor; städtische Bläser sollten bald durch elektrische ersetzt werden; private Personen sollten zumindest einen Anreiz bekommen, auf elektrische um zu steigen.

Kommentare

20 Kommentare lesen

Auf großen Grundstücken / in Parks mögen Laubgebläse ja noch sinnvoll sein. Aber die meisten Kehrwochendienste machen aus Bequemlichkeit das ganze Jahr über damit "sauber", auch auf kleinsten Grundstücken, wo dies ebenso schnell mit einem Besen oder einer Handkehrmaschine erfolgen könnte. Ich schlage daher ein generelles Verbot von Laubgebläsen und Laubsaugern für Grundstücke kleiner als 2500qm vor, und weiterhin für größere Grundstücke eine Begrenzung auf Anfang Oktober bis Ende November.

Finde ich auch und werde den Vorschlag unterstützen.

Ich schlage daher ein generelles Verbot von Laubgebläsen und Laubsauger.....
vor, bitte, unabhängig von der Fläche - es ist einfach nur Wahnsinn, diese grauenhafte Belärmung allenthalben.
Im übrigen könnten Laubsauger auch geräuschlos laufen, aber keiner würde sie dann kaufen. Das ganze wird nach dem Hör-Geschmack der überwiegend männlichen Kundschaft designed ... dazu gibt es Akustikdesigner, das muß man sich mal vorstellen! Mir kommt das Ding es vor wie ein verlängertes Ding, weshalb nicht mehr so stramme Männer wohl kaum dran vorbeikommen, sich so ein Teil zuzulegen. Der Wahnsinn hat Methode.

Es lebe der gute alte handbetriebene Rechen und der ebenso nur mit Körperenergie betriebene Kehrbesen.

Bin ich voll dafür! Es ist eine Zumutung und ein Ärgernis für lärmgeplagte Nachbarn....

Wie hat man das bloß früher gemacht ?

private können auch zu Rechen und Besen greifen. das ist noch nachhaltiger

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Belastung durch menschlich verursachten Lärm scheinen mir solche Geräte fast archaisch! Außerdem wirbeln sie noch Staub und Verunreinigungen auf und schädigen auch Kleintiere wie Asseln, Springschwänze, Spinnen und Käfer, die für einen lebendigen Boden unerlässlich sind. Auf Dauer führen Laubbläser und Laubsauger, besonders wenn sie auf natürlichen Böden eingesetzt werden, so zu einer biologischen Verarmung der Flächen. Für das gesunde Pflanzenwachstum ist das langfristig keine gute Sache. Ökologisch wertvoll ist es hingegen, das Laub zu rechen und unter Gehölzen liegen zu lassen. Auf diese Weise bleiben Nährstoffe im natürlichen Lebenszyklus erhalten. Zudem dient das angehäufte Laub so als Winterquartier für Kleintiere, Insekten, Spinnen und Molche.
Doch nicht nur für unsere Ökosysteme kann das Laubblasen schädlich sein. Mit Blütenpollen und Mikroorganismen werden auch Krankheitserreger und Pollen in der Luft aufgewirbelt, die Allergien und Infektionen auslösen können. Diese Tatsache stellt wiederum auch für unsere städtischen MitarbeiterInnen zusätzlich zur ohnehin lärmbelasteten, einsamen, lungenschädlichen Tätigkeit eine Gesundheitsfährdung dar.

Sehr guter Vorschlag! Bin grundsätzlich gegen diese Lärmverursacher und Luftverschmutzer. Haben in meinen Augen bei Privat und Kehrwochendiensten nix zu suchen. Abgesehen davon das es auch Tiere verscheucht, die sonst im Laub leben.

Früher hatte jeder Haushalt einen Besen für die Kehrwochenreinigung. Ebenso die Städtische Straßenreinigung. Aber mit dem Wohlstand in unserem Land wurden diese stinkenden lauten Laubbläser angeschafft. Im Interesse aller Mitbürger gehören diese Geräte zur Benutzung verboten.

Bin ebenfalls dafür diese Blasgeräte komplett zu verbieten, nicht nur benzinbetriebene gegen elektrische einzutauschen wie im Vorschlag beschrieben. Elektrische hätten ja nur einen Vorteil in Bezug auf die fehlenden Abgase und etwas weniger Lärm, und auch das nur wenn es sich um Akku-Geräte handelt: Wenn Elektro-Blasgeräte mit Kabel im Park oder Gartengrundstück betrieben werden und nebendran der 2-Takt-Stromerzeuger steht und vor sich knattert ist ja nix gewonnen. Und der ganze Staub vom Boden wird ja unabhängig von der Antriebsvariante aufgewirbelt, sowie die ganzen ökologischen Nachteile (wie von stuggifuture beschrieben) treten ebenfalls unabhängig von der Antriebsvariante auf. Und Akku-Blasgeräte sind entweder extrem schwach auf der Brust (in Bezug auf den Luftdurchsatz) oder aber nach einer Viertelstunde ist der Akku leer - Diese Geräte dürften also wohl kaum rückentragbare Blasgeräte ersetzen. Daher möglichst weitgehende Einschränkung der Verwendung aller Blasgeräte, nicht nur für Privatpersonen, sondern auch bei der Stadtreinigung und beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt (Den Insekten ist es doch egal wer die Blasgeräte bedient). Früher hat es doch mit Rechen und Besen auch funktioniert...

Der Höllenlärm den diese Geräte verursachen ist eine absolute Zumutung. Ich habe jeden Herbst das zweifelhafte Vergnügen in meiner Nachbarschaft zu beobachten wie das Laub durch die halbe Anlage vor sich hergetrieben wird. Am Ende muss es dann doch mit Besen und Schaufel aufgesammelt werden.

Laubbläser sind generell überflüssig, deshalb für ein generelles Verbot

Ich bin dafür, dass diese lärmenden Ungeheuer grundsätzlich verboten werden. Es gibt andere Mittel, um das Laub zusammenzukehren.

Also mich nerven diese unfassbar lauten Teile auch. Zumal heute in einer Großstadt Lärm das Umweltproblem Nummer 1 ist, inbesondere wenn man die gesundheitlichen Folgen betrachtet.

Dennoch bin ich gegen diesen Vorschlag. Ich möchte nicht schon wieder neue Verbote und Regulierungen. Wir sollten auf die Vernunft der Menschen setzen und ihnen nciht wie kleinen Kindern alles vorschreiben.

Befürworte auch ein generelles Verbot - deutschlandweit.

wie wäre es denn mit dem guten alten Besen ?
Der hat gar keine Lärm- und Umweltbelästigung ... ;-)

Laubbläser weg - Laubrechen her!

Was ich wirklich störend finde ist der ständig lärmende Autoverkehr, die paar Laubbläser sind Peanuts dagegen

Laubbläser möglichst wenig einsetzen, wirbeln ausser Staub auch in großen Mengen Bakterien und Wurmeier (z.B. von Hunden, Katzen, Füchsen) in die Atemluft. Rechen und Besen sind gesundheitsfreundlicher auch für die Reiniger