Hundekot-Bußgeld gleich beim ersten Mal verhängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -70
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
165
in: 
2015

Auch als Hundehalter, der die Gassihäufchen entsorgen will, tritt man häufig in die Hinterlassenschaften anderer Hunde. Von der Zumutung, die das für andere Fußgänger und Familien mit Kindern (die man ja nicht mal auf Spielplätzen mehr ohne Hundekot spielen lassen kann) darstellt, ganz zu schweigen!

Bisher bekommen Hundebesitzer, die beim Gassigehen sich nicht um die Hinterlassenschaften ihrer Hunde kümmern, zunächst nur eine kostenlose Verwarnung, dass tatsächlich ein Bußgeld fällig wird, ist selten:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.aergernis-hundekot-nur-komm...

Leider ist unter diesen Bedingungen rücksichtslosen Hundehaltern auch mit stärkeren Kontrollen nicht beizukommen, hier scheint die Vernunft vielleicht im Geldbeutel zu stecken?!

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gute Idee.

finde ich richtig

Stimme ich - auch Hundehalter - unbedingt zu.
Hauptsächlich die Halter von kleinen Hunden übersehen allzu gerne die "Kleinigkeiten" ihrer Hündchen.

Generell stimme ich als Hundhalter auch zu. Folgende Frage stellt sich mir aber: Warum sind die Boxen mit den Beuteln auch für Kinder zugänglich. Bei uns in Stammheim liegen hunderte (leere) Kotsäckchen rum, weil die Kinder und Jugendliche damit rumblödeln (mit Sand vom Spielplatz füllen und rumwerfen) Und wenn mein Hund sein Geschäft im Gebüsch oder Wald macht, räume ich auch nichts weg! Wer im Gebüsch in ein Häufchen tritt, ist selbst schuld!

Warum kein eigenes Kotsäckchen mitnehmen? Toiletteneimerbeutel eignen sich gut und sind oft stabiler.