Stadtbahn zur Uni Hohenheim einrichten - Direkte Verbindung Plieningen-Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -91
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
252
in: 
2015

Die Universität Hohenheim mit ihren 10.000 Studenten und rund 2.000 Mitarbeitern braucht endlich eine vernünftige Stadtbahnanbindung. Hierzu wird vorgeschlagen, die Stadtbahn von der Haltestelle Garbe um etwa 600 Meter bis zur Universität zu verlängern und gleichzeitig die "Möhringer Kurve" (Verbindung Sigmaringer Straße und Riedsee) zu verwirklichen. Beide Maßnahmen sind im Regionalverkehrsplan verankert und baulich machbar. Die Wirtschaftlichkeit wurde darin bestätigt. Insgesamt wären nur rund 600 bis 700 Meter Schienen notwendig. Parkplätze müssten bei einer Verlängerung zur Uni nicht wegfallen, da diese am bestehenden Parkplatz hinter dem Schloss ersetzt werden könnten.

Durch diese Maßnahmen ließe sich eine Direktverbindung vom Hauptbahnhof zur Universität Hohenheim in etwa 23 bis 24 Minuten verwirklichen. Aber auch das SI-Centrum und die vielen Arbeitsplätze dort wären umsteigefrei mit der City verbunden. Bisher ist die Uni, als kürzeste Verbindung, nur mit Umstieg am Fernsehturm über einen Bus zu erreichen (mit Fahrtzeit von ca. einer halben Stunde). Da viele Studenten aus der Region kommen, summiert sich die Fahrtzeit schnell auf.

Die Linie könnte auf der anderen Seite beispielsweise am Killesberg enden und würde so dort den Takt in die Innenstadt verbessern. Falls Kapazität im Hbf und Budget nicht mehr hergeben, wäre schon ein 20 Minuten -Takt tagsüber, ähnlich der U8 oder U5 eine spürbare Verbesserung.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Antrag wurde in den Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die direkte, umsteigefreie Anbindung von Birkach / Plieningen / Hohenheim ist ein wichtiges Projekt im weiteren Ausbau des Stuttgarter Stadtbahnnetzes in der Zukunft.

Die SSB wird hierzu in den nächsten Jahren Untersuchungen anstellen und eine Reihe von Varianten vertieft prüfen. Neben einer direkten Verbindung von Degerloch über Asemwald nach Birkach und Plieningen, die im aktuellen Flächennutzungsplan enthalten ist, steht auch der Bau der Übereckverbindung am Möhringer Bahnhof als Option zur Verfügung. Hierzu ist unter Abwägung des Nutzens für die Fahrgäste und die Umwelt einerseits sowie den Bau- und Betriebskosten und den Umweltauswirkungen andererseits die vorzugswürdigste Trasse zu ermitteln.

Leider ist aktuell völlig unklar, wie solche Vorhaben künftig finanziert werden können, da es nach wie vor keine Folgeregelung für das Bundesprogramm nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gibt, das 2019 endet.

Da die aktuell in Bau bzw. Bauvorbereitung befindlichen Stadtbahnprojekte (Wallgraben-Dürrlewang, Hauptbahnhof-Budapester Platz-Milchhof, Hallschlag-Wagrainäcker, Fasanenhof-Flughafen/Messe) bereits die vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen vollständig binden, wird diese Stadtbahnverbindung auch nicht innerhalb der nächsten fünf Jahre umgesetzt werden können, sondern ist ein Thema für das nächste Jahrzehnt.

Bezirksbeiratshinweis: 

• Ablehnung des Abschnitts Richtung Hohenheim.
• Eine bessere Anbindung von Plieningen zur Stadtmitte ist wünschenswert. Deshalb: Unterstützung der „Möhringer Schleife“. Eine Verlängerung der U3 um ca. 300 m macht keinen Sinn. Die beiden Vorschlagsteile sollten getrennt betrachtet werden.Die Schaffung einer Direktverbindung zwischen Plieningen und der Innenstadt über die U3 wird unterstützt, da umsteigefreie Beziehungen die Nachfrage nach ÖPNV steigern

Kommentare

16 Kommentare lesen

In früheren Jahren reichten die Schienen auch schon mal weiter ans Schloss heran. Allerdings gab es eine Zeit, in der die Schienenstränge zurückgebaut wurden und nun werden sie mühsam, wie z. B. nach Neuhausen a.d.F. wieder hergestellt.

Das ganze Stadtbahnnetz muss überprüft werden. Vor allen Dingen diese Strecken, die es schon einmal gab. Wir denken zu wenig an den Feinstaub. Diesen kann ich nicht nur damit minimieren, wenn ich an den Bergstrecken jetzt nur noch 40 Km/h im zweiten Gang fahren kann.

Kurz ein paar Fakten zum Nachdenken:

- aktuell schnellste Verbindung vom Hbf zur Uni Hohenheim (08.00h morgens): 26min. Bis vor den Hörsaal.
- Gehzeit von der Haltestelle Garbe zur Uni Hohenheim (Mensa, große Hörsäle): max. 7min
- Bewegung ist gesund, besonders für Studierende und Uni-MA, die den ganzen Tag lang sitzen (vgl. Fußweg von der Garbe)
- Linienführung entweder unterirdisch möglich (vgl. Kosten) oder
- unter Wegfall von ca. 160 Parkplätzen und Blockade des wichtigen Kreisverkehrs
- welchen Deckungsbeitrag leisten die Studierenden (die die Verbindung zum allergrößten Teil benutzen werden)? Keinen. Denn ihr Studiticket ist subventioniert.

Zusammenfassend:
Der Vorschlagende will für einen hohen Millionenbetrag 500m Straßenbahngleis verlegen, damit man 2min schneller an der Uni ist, ohne laufen zu müssen.
Im gleichen Atemzug sollen all diejenigen, die zur Uni mit dem Auto anreisen müssen (weil sie z.B. von auswärts kommen und daher keine andere Wahl haben, um pünktlich zu sein) nun wegen Wegfalls von Parkplätzen einen erheblich längeren Anreiseweg in Kauf nehmen.
Weiterhin sollen diejenigen, die sich ohnehin schon auf dem Weg von Plieningen nach Möhringen durch das Hohenheim-Nadelöhr quälen, mit laufendem Motor am Kreisverkehr warten, bis die Bahn durch ist.

Also, ich kann mir vorstellen, warum das niemand ernsthaft auf die Agenda nimmt...

Die Direktverbindung Plieningen-Innenstadt kann ich nur befürworten. In Möhringen wurde bereits eine Schleife eingeplant, die ermöglichen soll, dass U-Bahnen, die in Möhringen ankommen, direkt nach Plieningen weiterfahren könnten.
Auf diese Weise würde die Umsteig-Zeit wegfallen und es wäre eine wesentlich schnellere Anbindung an die Innenstadt möglich.

@1219911
Sie haben Recht - das ist wirklich sinnvoll. Mein Kommentar bezog sich auf die Verlängerung in Plieningen. Vielleicht sollte man den Vorschlag auftrennen...

Ja, die Linie 3 wäre dringend zur Uni zu verlängern. Man kommt durch die vielen aussteigenden Studenten am Garbekreisel als Autofahrer nicht mehr weiter. Es laufen immer und sehr gemütlich junge Leute mit und ohne Handy am Ohr dort.

Wer einmal im Winter beim (dann häufig Schnee) auf dem Campus Hohenheim vergeblich auf den Bus gewartet hat, da die Uni-Haltestelle genau dann wegen Eisglätte nicht angefahren wird, schätzt sehr den Vorschlag der verlängerten Stadtbahn.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, daß morgens die Busse an der Ruhbank überfüllt sind (Schüler).
Zuletzt tun sich Personen mit körperlichen Behinderungen in einer Stadtbahn leichter als im Bus.

Ein paar weitere Fakten zum Nachdenken:

- kaum ein Student oder Mitarbeiter der Universität startet am Hbf. oder generell der U7/U15. Es kommt i.d.R. zusätzliche Fahrt- und Umsteigezeit hinzu. Da Wohnungen für Studenten kaum bezahlbar sind, pendeln viele auch aus dem Umland (S-Bahn).
- Gehzeit bis zur Schwertzstr. (Ende des Campus) mind. 12 Min.
- Studierende sind wohl kaum die Bevölkerungsgruppe, die die Gesundheitskassen belasten.
- ja, es kostet. Aber die Studierendenzahl der Universität Hohenheim ist in den letzten 4 Jahren um 20% gestiegen und soll der Politik folgend weiter steigen (Abiturientenquote soll steigen), ein Mobilitätskonzept ist dringend nötig für eine zukunftsfähige Universität.
- Ein Ausbau der öffentlichen Anbindung ist die einzig sinnvolle und nachhaltige Lösung des Parkplatzproblems.
- Absolventen der Universität Hohenheim sind gefragte Kräfte am Arbeitsmarkt, die empfangene Subventionen in einem intertemporalen Ansatz sicher mehr als wett machen werden.

Entscheidend ist übrigens nicht nur die Kurve bei Möhringen, sondern auch die ca. 600m. Verlängerung um eine zusätzliche Haltestelle an der Uni, denn nur so wird der kürzeste Weg zum Hbf und damit die Pendlerströme auf diese Strecke umgeleitet.
Heute: kürzeste Verbindung mit Umstieg am Flughafen: 26 min
nur mit Gleiskurve in Möhringen: ca: 22-23 min + 8 min Fußweg = 30-31 min
mit Gleiskurve und zusätzlicher Haltestelle: 23-24 min

Die ganzen Studenten, die heute mit dem Bus über den Fernsehturm fahren würden locker 3 zusätzliche Bahnen direkt zum Hbf zusätzlich zur U3 rechtfertigen. Teilweise finanzieren liesse sich das dadurch, dass die bisherige Bustaktung zum Fernsehturm nicht mehr so oft sein müsste.

Ein sehr zu begrüßender Vorschlag! Machen Sie Werbung! Sammeln Sie unter den Studierenden und Mitarbeitern der Uni 1000nde von Unterschriften! Der Vorschlag muss unter die TOP 10! Mobiliesieren Sie jeden, der in Stuttgart wohnt. Denn die jetzige Situation ist unerträglich.

Ich finde den Vorschlag super:

1. Die Möhringer Kurve brächte einen großen Nutzen, nämlich Umsteigefreiheit in vielen Fällen. Die Kosten dafür sind verglichen mit anderen Projekten relativ gering.

2. Die Uni Hohenheim mit ihren über 10.000 Studierenden braucht dringend einen Stadtbahnanschluss. Die überfüllten Busse der Buslinie 70 sprechen eine klare Sprache. Die bisherige Endhaltestelle Plieningen Garbe der U3 ist zu weit weg vom eigentlichen Campus-Geschehen. Die Ansicht, dass die Studierenden ruhig "die paar Meter" zu Fuß gehen können, teile ich nicht.

*es sollte Umstieg am Fernsehturm oben heißen.
selbstverständlich ist jeder willkommen, für den Vorschlag zu werben und Stimmen oder auch Unterschriften zu sammeln (in Absprache mit der Moderation, dass diese als Stimmen zählen).

AlsUnistandort ist es eigentlich unabdingbar,dass es eine gute Anbindung gibt. In die Innenstadt 37 Minuten minimum ist viel zu lang.

Ich studiere selbst in Hohenheim und würde eine Direktverbindung in die Stadt sehr begrüßen. Man braucht mit Umsteigezeit in die Innenstadt eine knappe Dreiviertelstunde, was meiner Meinung nach zu lang ist. Ich finde auch die Fahrt gerade abends durch das Umsteigen erschwert, da ich einfach nicht gerne alleine abends irgendwo auf den Bus / die U-Bahn warte und es mir dann dreimal überlege. Mit einer Direktverbindung wäre das um einiges angenehmer.

Die SSB AG steht diesem Vorschlag positiv gegenüber, ein konkreter Termin existiert allerdings noch nicht für die Umsetzung.

Natürlich geht dieser Vorschlag zu Lasten der Parkplätze - belegen diese doch exakt die Trasse der alten Bahnverbindung. Aber wenn es in dieser Stadt ernst werden soll mit einer "Verkehrswende", muß der Individualverkehr deutlich reduziert werden.
Nebenbei würde dieser Vorschlag auch dazu führen, daß die miserable Umsteigesituation an der Garbe zwischen Stadtbahn und den meisten Buslinien entscheidend verbessert werden könnte - der derzeitige Zustand ist einer der Hauptgründe dafür, daß Plieningen und Birkach die schlechtesten ÖPNV-Nutzungsgrade aller Stuttgarter Stadtbezirke hat.
Und auch eine Weiterführung von der Uni über Birkach nach Degerloch wäre dann denkbar.