In Anlehnung an die bewährte Praxis vieler großer Städte in Deutschland und Europa sollte auch in Stuttgart die Möglichkeit geschaffen werden, Parkgebühren bequem per App (z. B. EasyPark oder vergleichbare Anbieter) zu bezahlen. Diese digitale Lösung bietet den Parkenden zahlreiche Vorteile:
Zeit- und Komfortgewinn:
Keine Notwendigkeit mehr, einen Automaten aufzusuchen.
Entfall der Abhängigkeit von Bargeld, was besonders an Automaten ohne Kartenzahlungsmöglichkeit relevant ist.
Flexible Anpassung der Parkzeit, einschließlich der Möglichkeit, diese bei Bedarf einfach zu verlängern, ohne zum Fahrzeug zurückkehren zu müssen.
Kostensenkung für die Stadt Stuttgart:
Durch die Einführung einer App-basierten Lösung könnte auf etwa 25 % der bestehenden Parkautomaten verzichtet werden.
Dies würde erhebliche Einsparungen bei Betrieb, Unterhalt und Wartung bedeuten.
Wertvolle Datengrundlage für Verkehrsplanung:
Die anonymisierten Daten über das Parkverhalten der Nutzenden könnten zur Optimierung zukünftiger Verkehrs- und Raumplanungen verwendet werden.
Dies könnte beispielsweise bei der Planung von Stellplatzkapazitäten oder der Steuerung von Verkehrsflüssen eine zentrale Rolle spielen.
Umwelt- und Platzvorteile:
Weniger Parkautomaten bedeuten nicht nur geringeren Ressourcenverbrauch, sondern auch einen aufgeräumteren öffentlichen Raum.
Das eingesparte Geld könnte in nachhaltige Mobilitätsprojekte investiert werden.