Freies Parken für Elektroautos in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
Parken
|
kostenneutral
geändert weil: 
doppelt

Nach dem Abbruch der Bundesförderung für Elektroautos sind die Zulassungszahlen für Neufahrzeuge zusammengebrochen. Das ist kein Wunder, denn Käufer tragen
- das Technologierisiko der Batterietechnik
- die geringere Reichweite
- den deutlich höheren Beschaffungspreis gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennerantrieb
- die Erschwernisse des Aufladens an öffentlichen Ladepunkten

Auf der anderen Seite hat Stuttgart aufgrund der Kessellage trotz Verbesserungen eine angespannte Situation bei der Luftschadstoffbelastung durch Heizungen und Verkehr und damit ein hohes Interesse an emissionsfreiem Verkehr. Carsharing ist nicht die einzige Lösung für dieses Thema, v.a., wenn bei dessen Förderung durch freies Parken auch Verbrennerflotten begünstigt werden.

Es wird daher die Wiedereinführung für freies Parken von Elektroautos im Stadtgebiet vorgeschlagen, um das Thema Elektromobilität in Stuttgart bei aktuell schwachen Zulassungszahlen dieser Fahrzeuge endlich wieder voranzubringen und dadurch die Anzahl von Verbrennern in der Stadt mittelfristig deutlich zu reduzieren.

Kommentare

2 Kommentare lesen
Sie schreiben von "...emissionsfreiem Verkehr...". 1. Emissionsfrei sind Fußgänger und Radfahrer, emissionsarm eBike-Fahrer. 2. Solange nicht reiner Ökostrom getankt wird, haben eAutos ihren Auspuff nur anderswo. 3. Ökostrom ist knapp - die SSB nutzt ihn, die deutsche Bahn im Fernverkehr, die Hausbesitzer mit Photovoltaikanlage brauchen ihn zum Kochen und Waschen usw. Ich vermute, der Strom zum Laden von eAutos ist ziemlich schmutzig. 4. Ich finde nicht, dass man die Nutzung von Elektro-SUVs in der Stadt fördern sollte. 5. Um das eAuto zu fördern, könnte die Mineralölsteuer erhöht werden - das wäre Bundespolitik.
Der Vorschlag Nr. 80035 ist ähnlich wie dieser, bitte zusammenfügen für die Bewertungsphase.