Nach dem Abbruch der Bundesförderung für Elektroautos sind die Zulassungszahlen für Neufahrzeuge zusammengebrochen. Das ist kein Wunder, denn Käufer tragen
- das Technologierisiko der Batterietechnik
- die geringere Reichweite
- den deutlich höheren Beschaffungspreis gegenüber einem Fahrzeug mit Verbrennerantrieb
- die Erschwernisse des Aufladens an öffentlichen Ladepunkten
Auf der anderen Seite hat Stuttgart aufgrund der Kessellage trotz Verbesserungen eine angespannte Situation bei der Luftschadstoffbelastung durch Heizungen und Verkehr und damit ein hohes Interesse an emissionsfreiem Verkehr. Carsharing ist nicht die einzige Lösung für dieses Thema, v.a., wenn bei dessen Förderung durch freies Parken auch Verbrennerflotten begünstigt werden.
Es wird daher die Wiedereinführung für freies Parken von Elektroautos im Stadtgebiet vorgeschlagen, um das Thema Elektromobilität in Stuttgart bei aktuell schwachen Zulassungszahlen dieser Fahrzeuge endlich wieder voranzubringen und dadurch die Anzahl von Verbrennern in der Stadt mittelfristig deutlich zu reduzieren.
Kommentare