Nr. 80235 | von: emmaesel | Stuttgart (gesamt) | Verkehr Straßenbeleuchtung | Sparidee Ab dem 6. Februar 2025 können Sie hier den Vorschlag bewerten.Vorher werden doppelte Vorschläge ausgefiltert. Ab 23 Uhr Stadtbeleuchtung ausschalten Kommentare 4 Kommentare lesen SDWAN | 11.01.25 Warum? Um das ohnehin schon schlechte Sicherheitsgefühl für viele Menschen noch weiter zu verschlechtern? Franziska M. | 11.01.25 Wenn wir die Stadtbeleuchtung ab 23 Uhr abschaffen, dann gehe ich abends nicht mehr ins Theater, nicht mehr in die Oper, nicht mehr ins Kino, nicht mehr ins Restaurant und überhaupt nicht mehr weg. Genauso gut könnte ich meine Uhr anhalten um Zeit zu sparen. Also: nein, keine gute Idee! exilbadenerin | 11.01.25 Vielleicht wären bei weniger begangenen Strecken auch Lampen möglich, die per Knopfdruck eingeschaltet werden können. Gibt es z.B. in Konstanz pdv | 28.01.25 Dies in einer Zeit zu fordern, wo sich nicht nur Frauen nachts häufig nicht mehr allein auf die Straße trauen, ist eine Frechheit. Beleuchtung im öffentlichen Raum erhöht nachweislich die Sicherheit und auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger. Der Vorschlag ist deshalb abzulehnen.
SDWAN | 11.01.25 Warum? Um das ohnehin schon schlechte Sicherheitsgefühl für viele Menschen noch weiter zu verschlechtern?
Franziska M. | 11.01.25 Wenn wir die Stadtbeleuchtung ab 23 Uhr abschaffen, dann gehe ich abends nicht mehr ins Theater, nicht mehr in die Oper, nicht mehr ins Kino, nicht mehr ins Restaurant und überhaupt nicht mehr weg. Genauso gut könnte ich meine Uhr anhalten um Zeit zu sparen. Also: nein, keine gute Idee!
exilbadenerin | 11.01.25 Vielleicht wären bei weniger begangenen Strecken auch Lampen möglich, die per Knopfdruck eingeschaltet werden können. Gibt es z.B. in Konstanz
pdv | 28.01.25 Dies in einer Zeit zu fordern, wo sich nicht nur Frauen nachts häufig nicht mehr allein auf die Straße trauen, ist eine Frechheit. Beleuchtung im öffentlichen Raum erhöht nachweislich die Sicherheit und auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger. Der Vorschlag ist deshalb abzulehnen.
Kommentare