Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Wer mal die Müllbabfuhr bei der Abholung der Restmülltonnen beobachtet, sieht fast immer das gleiche Bild. Übervolle Tonnen, aus denen die Müllsäcke als kleine Türme weiter nach oben wachsen. Ich vermute einen großen Teil von Rohstoffen, der dann im besten Fall zur Wärmegewinnung einfach in Luft aufgelöst wird.
Ich fordere eine deutliche Erhöhung der Abfallgebühren für den Restmüll, damit deutlich wird, dass Müll einen Wert hat!
Durch konsequente Trennung von Biomüll, Papier/Pappe, Glas und Sperrmüll haben Haushalte, die schon jetzt aufmerksam Müll trennen, kaum noch Restmüll. Das sollte doch belohnt werden. Während Haushalte, die einfach alles in der Restmülltonne entsorgen, dann zukünftig dafür viel Geld zahlen müssen. Das geht sicher nicht von heute auf morgen, denkbar wäre aber mal damit zu beginnen. Die Mehreinnahmen der ersten Jahre könnte ja auch für mehr Aufklärung und Anschaulichkeit sorgen.
Auch für das Abholen von Papier und Pappe könnte perspektivisch mal Geld verlangt werden (jetzt umsonst!). Denn letztlich wird unser Konsumverhalten durch diese Politik auch gelenkt. Pakete bestellen, die mehrfach in Papier und Pappe eingepackt sind, statt in der Stadt das Produkt zu kaufen (ohne viel Umverpackung) ist ja irgendwie zur Normalität geworden.
Steuerungswirkung durch Gebührenanpassung (ERHÖUNG) für Restabfall
Platz:
1577
in:
2023
Kommentare