Städtische Wohnungstauschbörse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -144
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
516
in: 
2021

Ziel der städtischen Wohnungstauschbörse ist es, zwei Parteien zusammenzuführen die gerne ihre Wohnung tauschen möchten.
Es gibt immer mehr ältere Menschen, deren Partner verstorben sind, die in einer zu großen Wohnung leben, die aber gerne in eine kleinere Wohnung ziehen würden, wenn dies möglich wäre.
Auf der anderen Seite gibt es immer jüngere Paare, die zusammen ziehen möchten oder ein Kind erwarten, weshalb sie eine größere Wohnung benötigen.
Nun kommt die Wohnungstauschbörse ins Spiel, die beide Parteien zusammenführt und die gegenseitig ihre Wohnungen tauschen können.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Eine gute Idee.
Ich gebe zu bedenken, dass den Wohnungsaustausch am Ende die beiden Vermieter entscheiden werden. Im Zweifelsfall werden die neuen Mieten erheblich erhöht und der lange Kündigungsschutz nach einem womöglich jahrzehntelangen Mietverhältnis des Seniors fällt weg.

Dazu kommt, dass es bei langen Mietverhältnissen meistens einen erheblichen Sanierungsstau gibt. Vermieter/Nachbarn sind dann meist nicht begeistert, wenn dieser im Rahmen eines Mieterwechsels behoben wird. Wenn die Stadt dafür Anreize gibt (und bei z.B. Änderungen der Zimmeraufteilung endlich auch in angemessener Zeit genehmigen kann!), könnte es aber klappen. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass viele langjährige Mieter in ihrem Viertel wohnen bleiben wollen - es müsste also Ersatz in der Nähe geben.

So was gibt es schon lange ... nennt sich z.B. immoscout.de. Da braucht es keinen teuren kommunalen Angestellten dafür ...

Super Idee! Für städtische Wohnungen (SWSG) seit kurzem ansatzweise und halbherzig begonnen. Müßte von einer städtischen Satzung o.a. begleitet werden, damit es nicht von den Vermietern für überhöhte Mietanpassungen mißbraucht wird bzw. für die Tauschenden dadurch unattraktiv wird. Renovierungen etc. könnten die Tauschpartner privat regeln.
Hat Potential, die Wohnsituation in Stuttgart nachhaltig zu verbessern!

Das kann man über ebay Kleinanzeigen tun. Das Problem ist nur, dass viele Senioren überhaupt nicht in digitalen Medien unterwegs sind. Junge Leute sich aber vorwiegend darüber informieren. Am Ende ist es aber Vermietersache ob er dem zustimmt.

und viele Senioren einen Umzug gar nicht mehr schaffen.

Dazu lieber einen privaten Anbieter suchen der das schon macht, die Stadt Stuttgart kann den ja dann offiziell empfehlen. Bitte keine Eigenentwicklungen, das ist Aufwendig und teuer.