Neckarvorstadt - ein Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

466
weniger gut: -114
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2021

Die Neckarvorstadt war vor Zeiten ein lebendiges mit kleinen Infrastrukturen, Lädchen, Bäcker, und Gaststätten durchsetztes Viertel. Nicht nur die Versorgungsmöglichkeiten, auch der bespielbare öffentliche Raum nimmt immer mehr ab. Treffpunkte, Läden und Geschäfte werden zu Wohnraum umgewandelt und das einzige Gemeindehaus mit Saal zukünftig aufgegeben.
Im Großen und Ganzen lässt sich die Isolation der BewohnerInnen feststellen. Beispielsweise gibt es für die älteren Generationen keine wohnortnahen Anlaufstellen, Versorgungsmöglichkeiten oder öffentlich zugängliche Orte, die als Treffpunkte dienen könnten. Auch die verschiedenen hier ansässigen Ethnien bleiben häufig unter sich..
Insgesamt ist zu beobachten, dass für die Bewohnerschaft im Ganzen öffentliche Räume verloren gingen.
Das gesellschaftliche Zerfallen des Quartiers geht mit dem Verfall der Straßenraumqualität einher, das Quartier wird immer unwirtlicher.
Die Arbeitsgruppe Neckarvorstadt wirbt mit diesem Punkt des Bürgerhaushalts für eine baldige und umfassende städtebauliche Sanierung und ein Sozialraumprogramm, damit sich das Stadtquartier nachhaltig und zukunftsgerichtet entwickeln kann.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Dringend!!

Stuttgart braucht keine Bronx ! Rasch ein Städtebau-Programm entwickeln !

wir sind selber anwohner, eine sanierung wäre wünschenswert,

Eine gute Bäckerei und ein schönes Café würden der Neckarvorstadt gleich viel mehr Attraktivität verleihen.

Sehr wichtig! Es braucht mehr Einzelhandel, kleine Einkaufsmöglichkeiten, Bäckerei, Café in der Neckarvorstadt.

Es braucht einen Stadtplatz - eine neue Mitte im Quartier, wo man sich treffen kann, wo Sitzgelegenheiten sind und es sich einfach wie das Wohnzimmer der Neckarvorstadt anfühlt!

Ich kann die Wünsche ja gut verstehen, aber die Stadt Stuttgart betreibt keine Cafes und auch keine Nahversorgung. Wenn es das dort nicht gibt dann deswegen, weil es keiner genutzt hat.