Auerbachstraße: Reduzierung von Lärmbelastung durch Tempolimit

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -213
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2021

2020 wurde aus dem Lokal Aussichtsreich in der Auerbachstraße die Shisha Bar Skylounge 327, mit Öffnungszeiten bis weit nach Mitternacht. Das Verkehrsaufkommen in der Auerbachstraße und der Parksuchverkehr im Wohngebiet Burgholzhof haben dadurch erheblich zugenommen, wie es die Bewohner bisher in den Sommermonaten 2020 hautnah erleben durften. Besonders belastend ist der (nächtliche) Lärm von hochmotorisierten Fahrzeugen, die vermehrt an-, durch- und abfahren. Dem Ordnungsamt wurde die Situation mehrfach von verschiedenen Anwohnern geschildert.
Die Stadtverwaltung wird gebeten, entlang der Wohnbebauung Auerbachstraße Tempo 30 einzuführen, um den Verkehrslärm zu reduzieren und die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Was auf der Theodor-Heuss-Straße möglich ist, sollte doch auch für ein Wohngebiet möglich sein. Vielen Dank!

Kommentare

10 Kommentare lesen

Absolut sinnvoll und dringend nötig!

Wichtiges Anliegen, da das "Fassungsvermögen" der Skylounge 327 mit Ihren, an Wochenenden und Feiertagen mehrern hunderten Kunden, das Wohngebiet über den Rand des Tolerierbaren gebracht hat Im Wohngebiet "Burgholzhof" sind mehr Bewohner betroffen, als an der Theodor-Heuss-Strasse.

Sehr sinnvoller Vorschlag zur Lärmnekämpfung. Bitte den Roten Stich mit einbeziehen.

Definitiv Lärm im Wohngebiet sollte nicht Alltag sein

Definitiv Handlungsbedarf! Auerbach er Straße und Roter Stich sollten ein Tempolimit erhalten.

Stimme voll und ganz zu, generell wird viel zu schnell gefahren. Tempo 30 muss her! Auch Anwohnerparken sollte am Burgholzhof eingeführt werden. Die Parkplätze werden oft von Krankenhausbesuchern missbraucht und als kostenlose Tagesabstellplätze missbraucht.

Der Problembeschreibung ist, insbesondere seit der Eröffnung der Shisha Bar uneingeschränkt zuzustimmen. Doch nur ein Tempolimit mit regelmäßiger Kontrolle würde dies lösen können. Ursache der Lärmbelästigung ist wohl eher das "Showbeschleunigen" sowie die Geschwindigkeiten weit über der 50er Marke. Eine Kombination aus Bewohnerparkausweis - wie in anderen Teilen Bad Cannstatts - und einer baulichen Lösung (z. B. Fahrgassenversatz oder Fahrbahnerhöhungen) sowie deutlich höherem Kontrolldruck (z. B. auf Höhe der Aussichtsplattform) könnten dem Wohngebiet wieder zu mehr Ruhe und Sicherheit verhelfen.

Leider passen der Personalbestand und die Arbeitszeiten des Ordnungsamtes nicht auf die Problemstellung der späten Öffnungszeiten der Sky Lounge und des Parkraumbedarfes der Besucher. Die Bar hat 12 Stellplätze, der öffentliche Parkplatz beim Turm ca. 50.
Der Bedarf ist deutlich höher und belastet das Wohngebiet. Die Nachtruhe ab 22:00 Uhr wird selten gewährt. Der Park- und Suchverkehr und das Geschehen auf der Parkfläche vor der Bar überschreiten geforderten Werte.

Es sollte dringend Abhilfe geschaffen werden, um die ohnedies schon lärmgeplagten Anwohner der Auerbachstraße, bei der es bis heute nicht möglich, ein Tempolimit einzuführen, so wie in den meisten anderen Straßen Stuttgarts auch, zu entlasten. In den heißen Nächten ist es den Anwohnern nicht mehr möglich, die Fenster zu öffnen, da man durch das Heulen der Motoren keine Ruhe finden kann.Vorschlag: stationäre Tempokontrollen und Tempo 30 nachts von 21.00 bis 6.00 Uhr und tagsüber zumindest Tempo 40.

Falls überhaupt, wäre in diesem Fall evtl eher eine Begrenzung nachts sinnvoll als eine pauschale Begrenzung.