Einrichtung einer S-Bahn Express Linie zu Flughafen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

312
weniger gut: -153
gut: 312
Meine Stimme: keine
Platz: 
345
in: 
2013

Es sollte neu geprüft werden ob eine zusätzliche Express Linie zum Flughafen in den bestehenden Takt aufgenommen werden kann.
Die Nachfrage hierzu ist vorhanden, eine Flughafenanbindung mit und ohne Stuttgart21 steht aber in weiter Zukunft.

Wegen der starken Frequentierung der Stammstrecke die mit einem 2,5 Minuten-Takt zu den Hauptverkehrszeiten bereits an ihrer Belastungsgrenze angekommen ist, wäre eine solche Linie erst ab Bahnhof Schwabstraße ratsam.

Vorschlagen würde ich auch, in einer ersten Phase, die Hauptverkehrszeiten wegen der zu engen Zugfolge auszuklammern und die Verbindung nur zu den „normalen“ Verkehrszeiten zur realisieren wo ab Bahnhof Schwabstraße eine Zugfolge von 10 Minuten der Fall ist.
Um zu vermeiden, das die Express-Linie vorausgehende Züge einholt (ein separates Gleis ab Rohr wäre langfristig aber in jedem Fall notwendig und würde eine Taktverdichtung erlauben) sollte die Express Linie im Abstand von etwa 7 Minuten (das müsste man selbstverständlich genau Durchrechnen, aber nach ersten groben Berechungen müsste das kollisionsfrei zu realisieren sein) nach der S1 abfahren, um diese nicht mehr vor Rohr einzuholen.
Von der letzen vorausgegangenen S3 wäre sie ebenfalls weit genug entfernt.
Die VVS stellt zwar auf Ihrer FAQ Seite klar, dass der erforderliche Abstand zwischen Schwabstraße und Rohr bei etwa 3,7 Minuten liegen muss, dies bezieht sich aber auf einen normalen Linieverkehr, nicht auf einen 2-mal pro Stunde verkehrenden Express-Verkehr.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Ein erster Schritt in diese Richtung wäre einfach zu realisieren: Alle bestehenden Linien, die aktuell durch den Tunnel fahren und am Bahnhof S-Vaihingen enden, bis mindestens zum Flughafen verlängern.

Das Einführen neuer Linien dürfte leider schwierig werden, da man bereits an der äußersten Kapazitätsgrenze ist (das betrifft auch die Haltestelle Schwabstraße).

Die Express-S-Bahn ist längst überfällig und auch längst machbar, praktisch ohne bauliche Erweiterungen. Und zwar dann, wenn man sie ab Hauptbahnhof über die Gäubahnstrecke über Vaihingen bis Flughafen leitet. Man müsste sie ganz einfach nur fahren lassen.

Allerdings wird das von der Bahn vermieden, weil dann für jedermann ersichtlich wäre, dass es eigentlich überhaupt keinen neuen Flughafenbahnhof braucht. 90% der Flughafen-Nutzer kommen ja aus dem Großraum Stuttgart und nicht mit Fernzügen von Singen, Mannheim oder Ulm. Man muss außerdem an die täglich tausenden Berufspendler im Nahverkehr denken. Insofern sollte die Verdichtung des S-Bahn-Takts auf den Fildern Vorrang haben vor einem Fernzug-Flughafenanschluss, der nur sehr wenigen Reisenden nützt.

Die Idee, alle bestehenden Linien ab Vaihingen einfach bis zum Flughafen weiter zu verlängern, ist gut, aber ich vermute, dass sich dadurch der Takt dieser Linien auf ihrer bisherigen Strecke nicht halten lässt.

Um zusätzliche S-Bahn-Linien ab Schwabstraße bis Vaihingen-Flughafen einzurichten, müsste man Haltestelle Schwabstraße möglicherweise ausbauen, da die sechs bzw. jetzt sieben Linien plus Flughafen-S-Bahnen sich sonst eventuell auf den Füßen stehen würden. Aber prüfenswert wäre das (zusätzlich zur Express-S-Bahn ab Hbf).

Zustimmung. Eine Fahrzeitverkürzung von der Stadtmitte bzw dem Hbf zum Flughafen von ca 22-25 auf etwa 15-18 Minuten ließe sich durch eine solche Express-S-Bahn ab Schwabstraße und z.B. mit Halt nur in Vaihingen relativ leicht erreichen (siehe vorige Kommentare).

Danke für die Unterstützung und konstruktive Kritik.

@Gwaihir,
welche Linien meinst Du, die in Vaihingen enden? Im Bahnhof Schwabstraße enden die S4-6.
Eine Verlängerung von z.B. S4 und 5 in Richtung Flughafen zum normalen Takt ( d.h. alle Haltestellen werden angefahren) ist aus den angesprochenen Gründen der dann entstehenden zu engen Zugfolge nicht möglich, allerdings auch ein anderes Thema. Es geht ja hier um eine Fahrzeitverkürzung, nicht um eine Taktverdichtung.
Allerdings, und genau dies beinhaltet mein Vorschlag sollte geprüft werden, ob man zumindest eine dieser Linien (z.B. die S5 von Bietigheim) als Express Linie verlängern und in den bestehenden Takt integrieren kann.

@Oki
Selbstverständlich ist der Bahnhof Schwabstraße als (End-)Teil der Stammstrecke genauso belegt wie der Hauptbahnhof, da aber 3 der 6 Linien hier enden, ist nach "vorne raus" mehr Luft als am Hbf, wo ein Express-Zug eher schlecht starten könnte. Unter den Bedingungen, wie ich sie in meinem Vorschlag dargelegt habe (Start etwa 5-7 Minuten nach der S1) halte ich eine Integration in den bestehenden Fahrplan derzeit für vorstellbar wenn man die Express-S-Bahn außerhalb der Hauptverkehrs-/Pendelerzeiten verkehren lässt wo nur alle 10 Minuten ein Zug vom Bhf. Schwabstraße in Richtung Rohr abfährt.
Wie gesagt, ich sage ja auch es sollte - ehrlich und unvoreingenommen - von der VVS geprüft werden.
Evtl. könnte auch eine der S-Bahnen aus Zuffenhausen kommend, vorzugsweise die S5 von Bietigheim ab Schwabstraße als Flughafen-Express verkehren, so müsste kein zusätzlicher Zug bereitgestellt werden und am Bhf. Schwabstraße keine zusätzlichen Kapazitäten beanspruchen.

Eine Nutzung der Gäubahntrasse wäre selbstverständlich auch denkbar, die Nutzung der sog. Verbindungsbahn durch den (Hasenberg-)Tunnel würde aber die (deutlich) größere Fahrzeitverkürzung bringen.
Für die Gäubahntrasse favorisiere ich persönlich die Schaffung einer eigenständigen neuen Linie mit neuen Haltepunkten (siehe Vorschlag Nr. 2655, übrigens sehr lesens- und unterstützenswert!).
Gemeinsam mit einem Regionalbahnhof Stuttgart-Vaihingen ergäben sich so zwischen Hauptbahnhof, Vaihingen und Fughafen ganz neue (und flexiblere) Zu- und Umstiegsmöglichkeiten.

Die Gäubahntrasse hat alles, was man braucht, ob die Bahn will oder nicht. Bei der derzeitgen politischen Konstellation müsste das mit genügend Druck umsetzbar sein. Express heißt auch wenig Haltepunkte: Hauptbahnhof - Vaihingen - Flughafen.

Der Flughafen ist generell nur suboptimal in den ÖPNV integriert. Eine Expresslinie wäre Super, ebenso die Verlängerung der U6.

Oki hat völlig recht: die Express-Linie ist wegen S21 politisch nicht gewollt. Den Vorschlag von Traro finde ich im Prinzip gut, aber auf der Gäubahnstrecke sollte die Express-Linie verlaufen.

Ich bevorzuge nach wie vor die Stammstrecke für eine (wirkliche) Express-Verbindung, da sie tatsächlich deutlich schneller wäre und vom Hbh. bis Schwabstraße mehr Reisende einsammeln könnte.
Das eine schließt das andere aber nicht aus.
Erstmal ist wichtig, gemeinsame Interessen zu bündeln und genug Stimmen dafür zu sammeln , dass so eine Verbindung überhaupt einmal geschaffen wird.

Auf der Gäubahntrasse sollte auf jeden Fall
1.eine zusätzliche S-Bahn-Linie (Panoramabahn) nach Vaihingen verkehren mit neuen Haltepunkten, die die Halbhöhenlagen besser erschließen. (Siehe Projekt es VCD http://panoba.udurchi.de)
sowie
2. eine zusätzliche durchgehende Verbindung vom Hauptbahnhof bis S-Vaihingen über die Gäubahntrasse durch einen Regionalbahnhalt in S-Vaihingen ermöglicht werden.

Ein Halt der Express-Linie zum Flughafen in Vaihingen halte ich deswegen und in Kombination mit den oben genannten beiden Punkten (Vorschlägen) auch nicht unbedingt für notwendig, zumal der Weg zum Flughafen von dort (Vaihingen) aus nicht mehr so lange und mit 4 Haltepunkten deutlich überschaubarer ist als von der Stadtmitte aus.

Eher wäre ich für einen Halt der Express-Linie in Echterdingen und/oder eine Verlängerung nach Filderstadt, um die Linie für Pendler aus den nördlichen und zentralen Stuttgarter Stadtteilen zu diesen Orten noch attraktiver zu machen.