Mit der T-Spange wird eine direkte S-Bahn-Querverbindung zwischen Bad Cannstatt und Feuerbach geschaffen. Die neue Strecke fädelt zwischen Pragtunnel und Nordbahnhof aus der S-Bahn-Bestandsstrecke aus, unterfährt den südlichen Rand des Rosensteinparks und fädelt vor der neuen Eisenbahnbrücke über den Neckar in die neue, vom Bahnhof Mittnachtstraße kommende, S-Bahn-Strecke ein. Am Nordbahnhof ist dazu ein neuer unterirdischer Bahnsteig vorgesehen.
Siehe hierzu: http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/projekt/stuttgart-filder-s21/stu...
Durch diese Direktverbindung könnten die vielen Pendler, die nur zum Umsteigen über den Hauptbahnhof fahren die schneller von Feuerbach nach Bad Cannstatt kommen und würden Kapazitäten in den überfüllten Bahnen freigeben.
Hier könnte die Linie R61 zu einer S-Bahn ausgebaut werden und von Korntal weiter über Feuerbach und Nordbahnhof nach Bad Cannstatt fahren und von dort über Esslingen und Plochingen z.B. Göppingen oder Nürtingen anbinden.
Eine weitere Bahn könnte Markröningen über Ludwigsburg, Feuerbach, Bad Cannstatt, Esslingen, Plochingen mit z.B. Göppingen oder Nürtingen anbinden.
Hier sind viel Verbindungen möglich. Wichtig wäre die T-Spange um die stark nachgefragte Verbindung Feuerbach/Bad Cannstatt zu verbessern. Die Neue U16 bringt hier schon Entlastung ist aber noch keine gute Alternative für die S-Bahnnutzer.
S-Bahn T-Spange schnell umsetzen. Direktverbindung Feuerbach/Bad Cannstatt
Platz:
784
in:
2019
Kommentare