Richtlinie zur Dächergestaltung in der Innenstadt (Satteldach oder Stuttgarter Dach)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -152
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2146
in: 
2013

Richtlinie zur Gestaltung von Dächern in der historischen Innenstadt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele Gebäude mit Flachdächern aufgebaut. Hier fehlt jeglicher historischer Bezug zur Bebauung. Es entstanden identitätslose Gebäude. Hier soll von der Stadtplanung eine Richtlinie erstellt werden, dass wieder Satteldächer bzw. das Stuttgarter Dach als Vorschrift erbaut werden müssen. Die Innenstadt erhält somit ein wieder stimmigeres Gesamterscheinungsbild.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

So ist es. In Stuttgart, das ja glücklicherweise Siedlungsdruck verzeichnet, kann man schon ein paar Vorgaben an die Bauherren machen. Flachdächer reduzieren Gebäude zu Quadern und verarmen das Stadtbild. In Locarno (CH) sprach man in diesem Zusammenhang neulich von "warmen Dächern", was ich eine sehr schöne Bezeichnung finde

Diese reinen Kubuse find ich persöhnlich teils auch nicht schön, daher wäre ich auch für mehr " formschönere Dächer ... aber auch ein ganz " banales " Satteldach sieht auf so manchen " schlichten " Häusern eher unpassend aus ... ob rein durch eine Richtlinie in Richtung Satteldach so mancher anspruchslosen Architektur geholfen ist ? hmmm ?
Es ist halt a bissel so wie beim Kochen, zu wenig oder zu viel Würze und s' schmeckt halt nicht ;-)

Evtl. würde hier auch schon durch teilweise Begrünung so mancher Kubuse Abhilfe schaffen ?