Schutz vor Hitze in städtischen Kitas verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -120
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1232
in: 
2017

Viele neue städtische Kitas haben große Fensterflächen. Bei Sonnenschein werden die Räume dadurch sehr warm. Im Winter kann man das durch das Öffnen der Fenster regulieren, aber im Sommer wird es dadurch eher noch wärmer.

Der Sonnenschutz, der dem Standard entspricht reicht oft nicht aus. Dauerhafte Temperaturen zwischen 26°C und 30°C sind bei körperlicher Arbeit eine große Belastung. Ein Ausweichen ins Freie ist nicht immer möglich, da die Kinder auch schlafen und die Freiflächen oft ebenfalls nicht genügend Schatten bieten.

Vorschlag: Maßnahmen einführen, die verhindern, dass die Temperatur konstant über 25 °C steigt.

Kommentare

3 Kommentare lesen

"Im Winter kann man das durch das Öffnen der Fenster regulieren..."
"Viele neue städtische Kitas haben große Fensterflächen."

Wie viele und wo befinden sich diese Kindertagesstätten, wo die Umwelt auf Kosten des Steuerzahlers mit beheizt wird ?

Das Proglem ist aber auch, dass in Stuttgart die Sommerhitze steht. Da hilft nicht viel,d enn spätestens ab 12 Uhr wird es eben heiß. Das wird nicht verbessert, wenn Architekten meinen, dunkle Steinplatten als Hausverkleidung nutzen zu müssen. Die heizen bis 1Uhr nachts noch ordentlich nach.

Die Lösung für das Problem existiert seit bald 100 Jahren und nennt sich Klimaanlage. Niemand käme auf die Idee, Kitas ohne Heizung zu bauen, obwohl man sich problemlos durch Kleidung gegen Kälte schützen kann. Aber welche Kita hat eine Klimaanlage? Und nein, gegen Hitze kann man sich nur sehr begrenzt schützen.