Urbane Seilbahn als emissionsfreie, leise und leistungsfähige Alternative in S-Vaihingen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -213
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
520
in: 
2017

Was Koblenz kann, kann Stuttgart auch! https://www.youtube.com/watch?v=0VZeHxXqqhc
Zur Zeit werden in Deutschland die Vorzügen von "urbanen Seilbahnen" in vielen Städten erörtert und von vielen Verkehrswissenschaftlern ernsthaft vorgeschlagen. Auch Konstanz prüft die Erweiterung des ÖPNV-Netzes durch ein Seilbahnsystem.

Die Leistungen sind meist nicht bekannt und erstaunlich hoch (bis zu 10.000 Personen / Stunde) , Kosten im Bau und im Betrieb sind viel geringer als der schienengebundener Verkehr. Durch die relativ geringe Geschwindigkeit (bis 30 Kmh) eignen sich Seilbahn-Systeme für kurze und hoch frequentierte Gebiete, wie das staugeplagte Gewerbegebiet Möhringen / Vaihingen. Auch die oft angeführte "Verschandelung der Landschaft" kann man wohl im Gewerbegebiet Synergiepark als Argument nicht gelten lassen.
Der Gemeinderat sollte die Fakten der Machbarkeit sowie Vor- und Nachteile eines solchen Systems wissenschaftlich, verkehrstechnisch und architektonisch (auch als Bestandteil des Themas Nachhaltige Mobilität einer angedachten IBA?) seriös prüfen lassen.

Stuttgart sollte sich - erst recht in Ihren Gewerbegebieten - innovativ, umweltfreundlich und fortschrittlich zeigen. Die Menschen vor Ort sollten frühzeitig informiert und beteiligt werden, aber das ist in solchen Projekten ohnehin Bestandteil einer guten Planung.
Die Kombinationen mit den angedachten Park&Ride-Parkplätze am Ende der Seilbahn sollte in die Planung miteinbezogen werden.
Die Luft- und Lebensqualität hängen von einer Verkehrswende ab, lasst uns gemeinsame neue Wege gehen und gibt die in den Medien ausgeführten Seilbahnplanung in Vaihingen als Studie in Auftrag (geschätzte Kosten ca 100.000€)
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.seilbahnprojekte-in-stuttga...

Kommentare

12 Kommentare lesen

Mein Vorschlag: Vor dem Bürgerhaushalt Lesekurse anbieten. Dann würde man vielen Tausend Menschen, die hier abstimmen möchten, die dutzendfach gleichen Vorschläge ersparen. Einfach mal "Seilbahn" eingeben...es ist erstaunlich.

Als später "Überflogener" kann ich dem nicht zustimmen! Entweder, sie wird so hoch gebaut, das ein direkter Einblick in Gärten und Gebäude nicht möglich ist ( was nicht machbar sein wird ) oder so niedrig, das dies eben nicht möglich ist. Die Idee wird an hunderten von Zivilklagen scheitern...

Halte ich abenfalls nichts davon. Stuttgart braucht ein verkehrskonzept, welches die vorhandene Infrastrukturen wo möglich ausbaut, besser miteinander verbindet und falls nötig, z.B. den enormen Stadt-Autoverkehr über höhere Kosten (wie z.b. bald in London) regelt. Also alle Verantwortlichen an einen Tisch. Eine Taskforce gründen, nicht zu viel schätzen sondern handeln. Denn die Luft, die wir täglich einatmen wird durch Nichtstun nicht besser!

Bzgl. Überflogenen:

Ein möglicher Verlauf zwischen Vaihingen Bhf und Möhringen Freibad könnte entlang der Schockenriedstraße führen und bei den SSB-Anlagen Richtung Freibad abknicken.
Vom Bahnhof zum Garden Campus könnte die Linie entlang der Vollmoellerstraße führen, bis zur Abzweigung am Feuersee. Von da aus entweder nördlich oder südlich am Freibad vorbei, bis zum Garden Campus geht es dann in erster Linie vorbei an Kleingärten.

Wer will so einen Schwachsinn vor der Haustüre mit Blick in sein Wohnzimmer? Zudem fährt und lärmt die ja nicht wie eine Straßenbahn alle 10 Minuten, sondern permanent. Und welche Frau traut sich nach Anbruch der Dunkelheit, alleine in eine Kabine zu steigen?

Statt eine unsinnige, teure Seilbahn zu bauen, kann man einfach die Buslinie 84 öfter fahren lassen. Die verbindet den Eiermanncampus nämlich jetzt schon auf direktestem Weg mit dem Vaihinger Bahnhof !!!

Übrigens kann eine Seilbahn sehr viel schneller realisiert werden als eine weitere Schienenverbindung und sehr viel Zeit ist nicht mehr, das massive Verkehrsproblem in Vaihingen zu entschärfen. Wir haben die Verkehrsbehörde der Stadt schon gegen gewisse innere Widerstände mit einer Untersuchung (via Firma) beauftragt und sollten bald das Ergebnis bekommen.

Im Prinzip eine gute Sache, kann aber auch die Einwände der "darunter wohnenden" Menschen verstehen. Lässt sich ein ausgewogenes Konzept hierfür entwickeln?

Verbindung Universität <-> Eiermanncampus (da sollen ja Studenten wohnen...) ist zentral.
Mit einer Seilbahn gäbe es Alternative a: Auto (5 Minuten) und Alternative b: Seilbahn + Umsteigen + S-Bahn + Laufen(realistisch: 30 Minuten) Was für ein Unsinn..

Ob eine Seilbahn schneller realisiert werden kann, halte ich für falsch. Wer von den betroffenen Anwohnern will so ein Ding in seinem "Vorgarten". Da wären die Werte der Grundstücke sofort verfallen. Das würde sich verständlicherweise niemand gefallen lassen.

Die vorgeschlagene Trasse fährt eben nicht über Privatgelände, nur über öffentliche Straßen bzw. Grünzüge. Die Idee ist im zweiten Blick besser als auf Anhieb gedacht. Kulturell braucht es aber noch eine Lobby. Für mehr öffentlichen Raum, mehr Platz für Radwege, Fußwege, Terrassen ist die 3. Ebene, wenn sie so leise und schwebend vor sich hin fährt doch gar nicht so verkehrt. Was ist mit den Vögeln? Werden Sie beeinträchtigt?

Selbstverständlich soll die über Grünzüge führen. Aber wer will sich von den Nutzern täglich mit dem nicht endenden Lärm und den neugierigen Blicken belästigen lassen. Das geht doch zu weit!