Was Koblenz kann, kann Stuttgart auch! https://www.youtube.com/watch?v=0VZeHxXqqhc
Zur Zeit werden in Deutschland die Vorzügen von "urbanen Seilbahnen" in vielen Städten erörtert und von vielen Verkehrswissenschaftlern ernsthaft vorgeschlagen. Auch Konstanz prüft die Erweiterung des ÖPNV-Netzes durch ein Seilbahnsystem.
Die Leistungen sind meist nicht bekannt und erstaunlich hoch (bis zu 10.000 Personen / Stunde) , Kosten im Bau und im Betrieb sind viel geringer als der schienengebundener Verkehr. Durch die relativ geringe Geschwindigkeit (bis 30 Kmh) eignen sich Seilbahn-Systeme für kurze und hoch frequentierte Gebiete, wie das staugeplagte Gewerbegebiet Möhringen / Vaihingen. Auch die oft angeführte "Verschandelung der Landschaft" kann man wohl im Gewerbegebiet Synergiepark als Argument nicht gelten lassen.
Der Gemeinderat sollte die Fakten der Machbarkeit sowie Vor- und Nachteile eines solchen Systems wissenschaftlich, verkehrstechnisch und architektonisch (auch als Bestandteil des Themas Nachhaltige Mobilität einer angedachten IBA?) seriös prüfen lassen.
Stuttgart sollte sich - erst recht in Ihren Gewerbegebieten - innovativ, umweltfreundlich und fortschrittlich zeigen. Die Menschen vor Ort sollten frühzeitig informiert und beteiligt werden, aber das ist in solchen Projekten ohnehin Bestandteil einer guten Planung.
Die Kombinationen mit den angedachten Park&Ride-Parkplätze am Ende der Seilbahn sollte in die Planung miteinbezogen werden.
Die Luft- und Lebensqualität hängen von einer Verkehrswende ab, lasst uns gemeinsame neue Wege gehen und gibt die in den Medien ausgeführten Seilbahnplanung in Vaihingen als Studie in Auftrag (geschätzte Kosten ca 100.000€)
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.seilbahnprojekte-in-stuttga...