U11/U19 bis zum Mercedes-Benz-Museum verlängern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -77
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
148
in: 
2017

Bis jetzt müssen Beschäftigte der Daimler AG im Neckarpark (Stadion) aussteigen. Mein Vorschlag ist es die Trasse der U11 (ab Hauptbahnhof) bis direkt ans Werktor der Daimler AG zu verlängern und einen 10-Minuten-Takt an allen Werktagen einzuführen.

Alternativ oder zusätzlich könnte man die Strecke auch mit der U19 von Cannstatt aus bedienen.

Grund: Insgesamt ist der Anschluss des Daimlerwerks an den öffentlichen Verkehr eher als mangelhaft zu bewerten bisher. Die Kapazitäten des S-Bahn-Ausstiegs in Untertürkheim sind außerdem bisher zu knapp.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Daimler könnte auch ein eigenes Seilbahnsystem errichten und die Teststrecke dort einrichten. Dann könnten sich die Mitarbeiter/innen mit ihrem Produkt wieder identifizieren.

Mann das haut doch dem Topf den Deckel weg!

Die Daimler AG verlangt von den Mitarbeitern eine eigene Anreise zum Arbeitsplatz??? Egal wie???
Die sind ja gar nicht so anders als die anderen Arbeitgeber! Ich dachte schon es gibt einen eigenen Shuttle-Service
mit Verköstigung und heißen Getränken im Winter und kalten im Sommer. Ich bin enttäuscht!

Mann, 10 Minuten laufen bringen einen doch nicht um!!!

Es geht nicht um die 10 min Fußweg, die vielleicht der Ein oder Andere Mensch einspart, sondern vielmehr um die Tatsache, dass aktuell die Kapazität der S-Bahnen (unter Anderem durch Daimler-Mitarbeiter) in Stuttgart mehr als ausgelastet ist.
Möchte man noch mehr Verkehr auf die Schiene verlagern braucht man neue Linien.
Das ist in der genannten Weise vergleichsweise günstig möglich, weil die Bestandsstrecke nur um 800 m erweitert werden müsste.

Schade, dass Sie so schnell urteilen. Hier einmal Lesestoff für Sie, dass Sie sich ein genaueres Bild verschaffen können: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stadtbahnausbau-in-stuttgar...

Geld wäre ja auch schon vorhanden - dort geplantes Parkhaus od. waren es gar Parkhäuser , nicht umsetzen ( finde dieses Vorhaben frech) . Damit könnte Daimler etwas zum Umweltschutz beitragen.

@ JšXgžoezBc
Eigentlich müsste die "Eigentumsfrage" auf den Tisch: Wem gehört die Mercedesstrasse ? Könnte die Stadt die Strasse erwerben ? Unter welchen Rahmenbedingungen wäre ein Kauf möglich ?

Natürlich möchte "Daimler" das Werksgelände bestmöglich schützen, aber das ginge auch, wenn beiderseits der Mercedesstrasse neue Häuserfassaden hoch gezogen würden und über der Strasse Verbindungskorridore für die Mitarbeiter zwischen den Gebäuden gebaut würden. Dann könnte die "Mercesdesstrasse" mit der Stadtbahn U19 bis Untertürkheim und evtl. später sogar bis Obertürkheim, oder bis Bahnhof Esslingen(wenn Esslingen das möchte) weiter geführt werden. Ein grosses öffentliches Interesse läge daher schon vor, nur ob "Daimler" das auch so sieht ... ?

die paar Meter kann man doch laufen....

Ich halte die Idee für schwierig, die Bahn nach Untertürkheim zu verlängern.
Zum Werkstor dagegen schon - wenn Daimler seinen Anteil leistet.