Parksituation und Verkehrssicherheit am Killesberg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -149
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1751
in: 
2017

Es kommen viele Besuchende zum Killesberg, häufig Familien mit Kinderwagen zu einem Spaziergang, oder abends zum Diskobesuch zum Perkins Park. Auf der Streesemannstraße am Killesberg darf teilweise längs der Fahrbahn geparkt werden. Um mehr Parkplätze zu schaffen möchte ich das "Schrägparken" vorschlagen. Dies nach in etwa 80-100 Meter von der einen auf die andere Straßenseite verlagern, was auch zur Folge hat dass die Geschwindigkeit der Autos automatisch niedrig gehalten wird, da sich die Fahrbahn auch entsprechend von rechts nach links und umgekehrt versetzt.
Vorteil: Mehr Parkplätze, leichteres Ein- und Ausparken, Geschwindigkeitsregulierend, und der marode Straßenbelag würde in dieser Maßnahme gleich mit saniert werden.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Der Killesberg ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Er liegt mitten in der Stadt. Hier mehr Parkplätze zu schaffen erzeugt noch mehr Verkehr. Am Besten ware es die Parkplätze zu bewirtschaften.

Snholg Das ständige Pochen auf den tollen ÖPNV nervt. Und zu argumentieren, mehr Parkplätze würden mehr Verkehr schaffen, ist hirnrissig. Mehr Parkplätze bedeuten überall in der Stadt weniger Feinstaub, weil weniger Parksuchverkehr.
Was das Parken am Killesberg angeht, sollte man tatsächlich mal Fachleute ranlassen. Gerade an sonnigen Feiertagen ist es hier katastrophal.
Es gibt doch ein großes Parkhaus: Könnte man hier nicht an Sonn- und Feiertagen, wenn die Geschäfte geschlossen sind, eine günstigere Parkgebühr für Parkbesucher erheben?

Guter Vorschlag

man muss nicht überall mit dem Auto hinkommen. Schrägparken ist das dümmste was es gibt, sieh in vielen Straßen der Stadt.