"Hunde-Auslauf-Plätze" - vollständig umzäunt für große und kleine Hunde - im gesamten Stadtgebiet gefordert!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

174
weniger gut: -191
gut: 174
Meine Stimme: keine
Platz: 
1817
in: 
2013

Es fehlen in Stuttgart noch mehrere Hundeauslauf-Gatter (Hundeauslaufplatz). Einerseits sollen die Hunde an der Leine in Parks gehalten werden (Leinenpflicht), andererseits fehlen für die Hunde Auslaufmöglichkeiten.

Von der Hundesteuer sollten neue Gatter erstellt werden, in allen Stadtbezirken! Die vorhandenen sind einfach zu wenige und oft zu klein.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in TaraStuttgart ergänzt:
Es geht mir um die Schaffung vollständig eingezäunter Bereiche, in denen Hunde miteinander spielen und kommunizieren können, und zwar in allen Stadtbezirken.
Diese sollten groß genug sein, damit auch große Hunde sich dort schnell bewegen können. Durch die komplette Umzäunung, können sich die Tiere frei bewegen, ohne ständig "anzuecken", wenn sie Fußgängern oder Fahrrädern in den Weg kommen.
Finanzieren könnte man die Flächen über die Hundesteuer und eventuell auch durch Werbeflächen, die am Zaun angebracht werden. Diese dienen dann gleichzeitig als Sichtschutz.
Eienen derartigen Platz finden Interessierte hier beschrieben:
http://www.hunde-aus-mallorca.de/aktuelles-auslauf-koeln.php

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

20 Kommentare lesen

Eine sehr gute Idee!

Das finde ich auch.

Ist längst überfällig - statt sich über Hunde aufzuregen eine Alternative bieten ♥

Von den drei vorhandenen Plätzen können zwei, da sie nicht vollständig eingezäunt sind, nicht als Auslaufplätze genutzt werden. Sie sind lediglich als Hundeklos konzipiert.
Der dritte ist sehr knapp bemessen und aufgrund der hohen Beanspruchung meist sehr matschig... aber deutlich besser als nix. Ein Platz für 11.000 registrierte Hunde ist aber schon ein bißchen wenig.

die lösung aller probleme : Ideal

Das ist eine Super Idee und wäre eine echte Gegenleistung für diese fragwürdige Hundesteuer! Und dies würde sicherlich sehr viele Konflikte im Alltag vermeiden und ich weiß wovon ich rede...ich habe zwei große Hunde mit Jagdtrieb!

super idee!!!
keine fahrräder, keine hundehasser, die lieblinge können toben und sind rundrum glücklich .
die idee hatte ich auch schon , möglichst noch mit swimmingpool, weil man auch an gewässern ständig angemosert wird. scheitert natürlich an der finanzierung

Gerade wir als Pflegestelle und Halter eigener Windhunde sind sehr an größeren und gesicherten Auslaufplätzen im Stadtgebiet interessiert. Vorallem Pflegehunde kann man nur im gesicherten Auslauf flitzen lassen, und Kontakte zum Erlernen des Sozialverhaltens der Hunde untereinander sind ebenso hier möglich. MfG A. Schweikart

Da würde das Hundehalterherz lachen! Genau das wird gebraucht. Tolle Idee!

Hunde gehören meiner Meinung nach aufs Land, da gibt es viel Platz und Auslauf. Neulich war ich in der Bretagne, dort habe ich unglaublich viele, sehr relaxte freilaufenden Hunde gesehen. Das funktioniert in der Stadt nicht, es gibt einfach zuviel Hunde. Ich verstehe die Bitte um Auslaufplätze finde jedoch, dass es sowenig Anreize wie möglich für Hundehaltung in der Stadt geben sollte.

ich kenne da einen großen grauen Hund der würde sich darüber freuen wenn die Hundesteuer die Herrchen bezahlt auch Humdegerecht verwendet wird ;-)

Ich finde diese Idee total gut! Und durch den Kommentar mit der Aussage "keine Anreize schaffen um Hunde in der Stadt zu halten" fühle ich mich persönlich angegriffen und beleidigt.

Wir kämpfen gerade in der Villa Berg um eine Hundspielwiese und was muss man hören :Ein Denkmal geschützer Park kann man nicht mit Zäune verschandeln ...wir hätten auch einen Vorschlag da sind auf zwei Seiten schon Zäune ...aber es wird ja nicht mal in Erwähgung gezogen ABER wir geben nicht auf ....Unterschriftensammlung läuft ...Lockerung der Leinenpflicht ...nicht daran zu denken ....NEIN in unserer Stadt reicht nicht die Hundesteuer ...NEIN die Ortnungshüter zocken die Hundebesitzer gnadenlos ab (liegen regelrecht auf der Lauer)aber ist ja auch klar 2,4 Mill.Hundesteuer in 2011 reicht ja mal gerade für die neue Radwege die unser OB bauen will ...andere wiederrum meinen in Stuttgart gäbe es eine Hundelobby ???Wenn ihr sie seht sagt mir Bescheid denn davon hab ich noch nichts bemerkt ...LG

EINE SEHR BEWEGENDE KOMMENTAR.
Man muss auch an eigene verhalten denken!
Der arme Hund.

SUPER-Endlich! Trotzdem müssen wir Benutzer uns immer auch der Verantwortung bewusst sein, respekt- und rücksichtsvoll miteinander umzugehen! Ich war schon auf einigen (öffentlichen) Hundewiesen und es ist toll!

(und noch was:
die Leute, die wirklich glauben, Hunde gehören nur aufs Land, haben wohl noch nicht mitbekommen, dass Hunde nicht mehr nur zur Arbeit gehalten werden!)

Auf dem Land werden Hunde auch nicht zur Arbeit gehalten aber dort haben sie den nötigen Freiraum, das war meine Aussage, deshalb bin ich gegen Hundehaltung in der Stadt.

Gute Idee. Bitte auch für Stuttgart-Süd vorsehen.
Sonst verfolgt uns der Hundekot tatsächlich auf Schritt und Tritt und lässt die kaum zu pflegenden Grünflächen, deren Erhalt uns so wichtig ist, zu Hundeklos und Müllplätzen verkommen.
Darüber hinaus sollte die Stadt mehr für die Pflege der Grünflächen tun. Es nützt nichts, nur die Anlagen zu erneuern (Weißenburplatz, Lehenplatz), es muss laufend gereinigt und gärtnerisch betreut werden.

Hundeauslauf-Plätze gehören definitiv in jede größere Stadt! Es ist ein Armutszeugnis für Stuttgart, dass sich unsere reiche Stadt so etwas nicht leisten will. Hunde gehören heutzutage nicht nur aufs Land, sondern auch in unsere Städte. Sie bereichern unser Leben und sind oft gute Gefährten, nicht nur, aber besonders für einsame Menschen. Die findet man oft in großen Städten. Da Hunde überall erlaubt sind, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass für sie auch das ihren Bedürfnissen entsprechende geeignete Umfeld geschaffen wird. Da verständlicherweise nicht alle Städter mit frei herumlaufenden Hunden konfrontiert werden möchte (obwohl auch der Umgang zu lernen wäre), sind Hundeauslauf-Plätze die geeignete Lösung. Die Hunde hätten ihre artgerechte Bewegung und Kontakt zu Artgenossen und die Radfahrer, Kinder, Inlineskater, Jogger, Spaziergänger, Sonnenanbeter,...hätten ihre Ruhe.

Es ist Wunschdenken der Hundebesitzer, dass die Hundesteuer für all das reichen soll, was sie gerne möchten. Alleine die Reinigung von Spielplätzen - da muss oftmals in der Spielkiste der Sand komplett ausgetauscht werden - und von Grünflächen verschluckt schon deutlich mehr. Kommen noch Tütenspender, Mülleimer und Entleerung...